Landwirtschaftsausschuss berät über Grüne Berufe

Stuttgart. Der Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 16. März 2022, über die Entwicklung der beruflichen Ausbildung im Bereich der Ernährungs- und Landwirtschaft, der sogenannten Grünen Berufe, beraten. Auf Antrag der CDU-Fraktion wurde über die notwendige inhaltliche und strukturelle Stärkung der betreffenden Ausbildungsberufe angesichts globaler Herausforderungen und sinkender Schülerzahlen diskutiert, berichtete der Ausschussvorsitzende Martin Hahn (Grüne).

Die Antragsteller forderten eine rasche inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung der beruflichen Ausbildungen im Agrarbereich, um auf den Klimawandel reagieren zu können, teilte Hahn mit. Insbesondere die in den Grünen Berufen beschäftigten Menschen würden angesichts der neuen Aufgaben des Biodiversitäts-, Klima-, Tier- und Umweltschutzes und einer immer höher werdenden gesellschaftlichen Anspruchshaltung vor große Herausforderungen gestellt. 

Vertreter aller Fraktionen begrüßten laut Hahn die Weiterentwicklung der Lehrinhalte und des Ausbildungsangebots im Agrarbereich. In der Diskussion besonders in den Fokus gerückt wurde ihm zufolge, wie entscheidend eine gemeinsame Ausbildung im Biolandbau und in der konventionellen Landwirtschaft ist, um ein Miteinander der Landwirtinnen und Landwirte gezielt zu fördern. Hahn macht deutlich: „Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Ökologischen Landbaus ist darüber hinaus die Gleichwertigkeit des Ökologischen Landbaus im Lehrplan von zentraler Bedeutung.“ 

In der Ausschusssitzung zu Gast war eine Klasse der Fachschule für Landwirtschaft in Herrenberg. Martin Hahn begrüßte die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte zu Beginn der Sitzung und betonte: „Es ist uns immer eine besondere Freude, wenn Menschen aus der Praxis an der Ausschusssitzung teilnehmen können. Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Politik und an den Themen des Ausschusses.“ Im Anschluss an die Sitzung gab es die Möglichkeit zum Gespräch zwischen Abgeordneten und Schülerinnen und Schülern.

Insgesamt absolvieren aktuell 4.075 Auszubildende eine berufliche Ausbildung im Agrarbereich (Stand 2021). Bei den 16 Grünen Ausbildungsberufen in Baden-Württemberg ließe sich nach Ministeriumsangaben in den letzten beiden Jahrzehnten ein Rückgang der Anmeldezahlen an Fachschulen der Fachrichtungen Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Weinbau verzeichnen, die Zahlen in der Milchwirtschaft und im Gartenbau seien konstant geblieben bzw. gestiegen, so Hahn. 

Die Fachschulen sollen künftig personell gestärkt, Kompetenzen vermehrt in Bildungszentren gebündelt und weitere duale Studienangebote im Bereich der Landwirtschaft und im Gartenbau etabliert werden, wie der Ausschussvorsitzende mitteilte. An der Konzeption werde derzeit im Ministerium gearbeitet.