Landwirtschaftsausschuss will Experten anhören zur Wirksamkeit von Hagelabwehr durch Flugzeuge
Stuttgart. Um sich über die Wirksamkeit von Hagelabwehr durch Hagelflieger zu informieren, wird der Ausschuss Ländlicher Raum und Landwirtschaft des Landtags auf Antrag der CDU- und der FDP/DVP-Fraktion voraussichtlich am 5. Dezember 2001 eine Expertenanhörung veranstalten. Dies teilte Aus-schussvorsitzender Karl Traub, CDU, am Mittwoch, 10. Oktober 2001, nach Angaben der Landtagspres-sestelle mit. In seiner Sitzung am Mittwoch beschloss der Ausschuss, einen Antrag der SPD zurückzustellen, in dem diese Fraktion die Wiedereinführung von Landeszuschüssen für die Hagelbekämpfung mittels Flugzeug fordert. In den Jahren 1980 bis einschließlich 1996 hatte sich das Land Baden-Württemberg mit 50 Prozent der Kosten pro Jahr an der präventiven Bekämpfung des Hagels im Raum Mittlerer Neckar beteiligt. Die Hagelabwehr mit Flugzeugen war in dieser Zeit von der Universität Hohenheim wissenschaftlich begleitet worden. Allerdings wurden die wissenschaftlichen Erkenntnisse kontrovers ausgelegt. So hatte die Landesregierung die Förderung 1996 mit der Begründung eingestellt, es gebe keine schlüssigen Beweise für eine Wirksamkeit des Hagelflie-gerprojektes. "Die Expertenbefragung im Landwirtschaftsausschuss", so Vorsitzender Karl Traub, "soll nun Klarheit über die tatsächliche Wirksamkeit der Hagelabwehr schaffen."