Natur- und Umweltschutzprojekte werden mit insgesamt 2,8 Millionen Euro gefördert
Stuttgart. Der Freigabe von Mitteln in Höhe von 2,836 Millionen Euro aus der Privatlotterie Glücksspirale für das Jahr 2015 hat der Finanz- und Wirtschaftsausschuss des Landtags in seiner Sitzung am Donnerstag, 19. März 2015, einstimmig die erforderliche Zustimmung erteilt. Wie der stellvertretende Vorsitzende des Gremiums, der Grünen-Abgeordnete Dr. Markus Rösler, bekannt gab, werden die Erlöse für Naturschutzmaßnahmen und für Umweltmaßnahmen verwendet.
Für die Förderung der sieben Naturparke in Baden-Württemberg sollen nach Angaben Röslers im Jahr 2015 Lotteriemittel im Umfang von 0,75 Millionen Euro eingesetzt werden. Diese seien vorgesehen unter anderem für eine Ausstellung und Veranstaltungen rund um das Thema Streuobst im Naturpark Stromberg-Heuchelberg, für die Ausweisung barrierefreier Radwege im Naturpark Neckartal-Odenwald oder eine Gewässer-Broschüre im Naturpark Südschwarzwald. Projekten der Stiftung Naturschutzfonds sollen 900.000 Euro zugutekommen, etwa für Landschaftspflege, Biotopvernetzung oder Artenschutz, teilte Rösler mit.
„Was den Bereich Umweltschutz angeht, so sollen Maßnahmen zur Bildung nachhaltiger Entwicklung im Jahr 2015 mit 636.000 Euro finanziert werden“, berichtete der stellvertretende Ausschussvorsitzende. Dabei handle es sich beispielsweise um Projekte zur Ausbildung von Ökomentoren für den Natur- und Umweltschutz an Schulen, um Juniorenfirmen für nachhaltiges Wirtschaften sowie um die Förderung auch grenzüberschreitender Einzelprojekte. Gedacht sei zudem an Materialien für Kindergärten, die es ermöglichten, Kindern auf spielerische Art und Weise einen sorgsamen Umgang mit der Umwelt zu vermitteln.
Weitere 200.000 Euro sollen Rösler zufolge für den Klimaschutz in Vereinen eingesetzt werden. Förderfähig seien Investitionen in die energetische Sanierung der Gebäudehülle und der technischen Gebäudeausstattung, in die Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien und zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung.
Ebenfalls 200.000 Euro seien für das Aktionsprogramm Sport und Nachhaltigkeit vorgesehen, erklärte Rösler. Nach dem großen Erfolg des Wettbewerbs auf Fachverbandsebene im vergangenen Jahr werde dieser im Jahr 2015 erneut ausgeschrieben. Unterstützt werden sollten Maßnahmen zur Nachhaltigkeitsbildung sowie innovative Nachhaltigkeitskonzepte zum Thema „Ökologische Verantwortung und Faire Beschaffung“.
Schließlich wird die Bildungs- und Informationsoffensive zur Steigerung der Nutzung der Ressource „Abfall“ laut Rösler mit 150.000 Euro bezuschusst. Durch landesweite kreisübergreifende Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit solle das Bewusstsein für die getrennte Sammlung von Bioabfällen gesteigert und der hohe Nutzen der Bioabfälle herausgestellt werden. Die Maßnahmen richteten sich sowohl an Schulen bzw. den Elementarbereich als auch an die Haushalte in Baden-Württemberg, so der stellvertretende Ausschussvorsitzende Dr. Markus Rösler abschließend.