Neue Ausgabe des Landtagsspiegels erschienen
Präsident Peter Straub: Hilfreicher Beitrag zur politischen Bildung Stuttgart. Ein interessantes, facettenreiches Bild des Parlamentsbetriebs vermittelt der neue Landtagsspiegel, den Landtagspräsident Peter Straub (CDU) am Mittwoch, 15. September 2004, in Stuttgart der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Auf über 60 farbigen Seiten beschreibt diese reich bebilderte Broschüre Arbeit und Zusammensetzung des Landtags. „Es ist mir ein ausdrückliches Anliegen, die Öffentlichkeit über die Entscheidungsprozesse und Strukturen des Landtags verständlich und umfassend zu unterrichten“, betonte Straub. Größtmögliche Transparenz und gründliche Information seien wesentliche Voraussetzungen für das Funktionieren einer parlamentarischen Demokratie. In diesem Sinne stelle der Landtagsspiegel einen hilfreichen Beitrag zur politischen Bildung dar. Nach Angaben Straubs enthält der inzwischen in 18. Auflage erschienene Landtagsspiegel einen ausführlichen Bericht über aktuelle landespolitische Themen wie Landesmesse, Kopftuchverbot, Islam-Unterricht, Studiengebühren und Verwaltungsreform. In einem eigenen Forum beziehen auch die Fraktionen von CDU, SPD, FDP/DVP und GRÜNEN wieder Position. Über Gäste und Veranstaltungen im Landtag, etwa den Tag behinderter Menschen, gibt ein buntes Kaleidoskop Auskunft. Weitere Artikel befassen sich unter anderem mit dem Landeshaushalt, der Landesbank Baden-Württemberg, der Föderalismusreform, der Enquetekommission „Demografischer Wandel – Herausforderung an die Landespolitik“, mit dem Landeswappen, mit dem Schülerwettbewerb sowie mit der Erweiterung Europas. Im 24 Seiten umfassenden Innenteil des Magazins werden die Abgeordneten des 13. Landtags mit Foto vorgestellt sowie Arbeit und Funktionsweise des Landesparlaments kurz erläutert. Ein Ländervergleich zeigt, dass der Landtag von Baden-Württemberg mit Kosten von 3,80 Euro pro Einwohner das günstigste Landesparlament ist. Der Landtagsspiegel 2003/2004 kann kostenlos beim Referat Öffentlichkeitsarbeit des Landtags, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart (Telefax: 0711 2063-299; E-Mail: post@landtag-bw.de), bezogen werden.