Parlamentspräsidenten befassen sich mit aktueller Sicherheitslage im Bodenseeraum
Langenargen/Stuttgart. Zu ihrem turnusmäßigen jährlichen Erfahrungsaustausch sind die in der Parlamentarier-Konferenz Bodensee vertretenen Parlamentspräsidenten auf Einladung des Landtags von Baden-Württemberg am Freitag, 26. Juni 2015, in Langenargen zusammengekommen. Im Mittelpunkt des Treffens standen die aktuelle Sicherheitslage und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Polizeibehörden rund um den Bodensee.
Über die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich informierte zunächst der Vorsitzende der Polizeichef-Vereinigung Bodensee, Dr. Hans-Peter Ludescher, Polizeichef in Vorarlberg. Ein zentrales Thema war die zunehmende Zahl von Einbruchsdiebstählen auch im Bodenseeraum. Von Seiten der Polizei in Baden-Württemberg berichteten der für diese Region zuständige Polizeipräsident Ekkehard Falk vom Polizeipräsidium Konstanz sowie Polizeipräsident Thomas Mürder vom Polizeipräsidium „Einsatz“ in Göppingen.
An dem Treffen nahmen neben dem baden-württembergischen Landtagspräsidenten Wilfried Klenk der bayerische 1. Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet, der Vorarlberger Landtagspräsident Mag. Harald Sonderegger, die Kantonsratspräsidentin Ursula Rütsche-Fässler von Appenzell Ausserrhoden, der Präsident des Großen Rates von Appenzell Innerrhoden, Pius Federer, Kantonsratspräsident Markus Straub von St. Gallen, Kantonsrat Markus Müller von Schaffhausen, Großratspräsident Max Arnold aus dem Kanton Thurgau und die Züricher Kantonsratspräsidentin Theresia Weber-Gachnang teil.
Mit der Parlamentarier-Konferenz Bodensee, in der die Parlamente des Bodensee-raumes in regelmäßigen Konferenzen zusammenarbeiten, soll die grenzüberschrei-tende Zusammenarbeit der Bodensee-Anrainerstaaten und ihrer Parlamente vertieft werden.