Politische Auseinandersetzung in Form von Plakaten, Gedichten, Kurzgeschichten, Songs, Clips und Comics

Stuttgart. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schülerwettbewerbs blicken über ihren Tellerrand hinaus und nehmen sensibel die gegenwärtigen Konflikte und Probleme wahr. Die Jugendlichen verlangen nach Lösungen, damit alle Menschen in Frieden und Wohlstand leben können“, davon zeigte sich Landtagspräsident Wilfried Klenk (CDU) am Donnerstag, 11. Juni 2015, anlässlich der Verleihung der Ersten Preise beim 57. Schülerwettbewerb des Landtags zur Förderung der politischen Bildung im Stuttgarter Hospitalhof überzeugt.

Knapp 3.500 Schülerinnen und Schüler aus 154 Schulen hätten sich mit über 2.400 Arbeiten am Wettbewerb beteiligt, nahezu jeder zweite Teilnehmer erhalte einen Preis. Das sei nicht zuletzt auch ein Verdienst der Schulen: „Ihre motivierte Arbeit lohnt sich, sie bringt mündige, aktive junge Menschen hervor“, zollte der Landtagspräsident den Lehrerinnen und Lehrern Lob und Anerkennung. Klenk dankte aber auch den Eltern, die ihre Kinder zu weltoffenen und toleranten Menschen erzogen hätten, die sich in die Gesellschaft einbrächten.

Über 1.100 Plakate seien zum Thema „Gestalte ein Plakat, das Ungerechtigkeit in unserer Zeit darstellt oder zur Gerechtigkeit aufruft“ eingereicht worden. „Damit ist das Plakat auch 2015 das am häufigsten gewählte Format“, so Klenk. Der Spitzenreiter unter den schriftlichen Beiträgen sei das Thema „Chancen und Risiken von Computerspielen“ gewesen. „Unsere Erstpreisträgerinnen und –preisträger sind Vorbilder und Botschafter. Junge Menschen, die sich für andere öffnen, ihre Nöte erkennen und engagiert für eine Linderung der Not, ein gerechtes Miteinander und friedliches Füreinander stehen“, hob der Landtagspräsident hervor.

Die Gewinner dürften sich über tolle Bildungsreisen freuen: „Die Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger aus den Sonder- und Förderschulen fahren nach Bremen und Bremerhaven“, verriet Klenk. Die Schülerinnen und Schüler aller anderen Schulen reisten nach Dresden und Krakau. Die Reise stünde unter dem Motto „Polnisch-deutsche Geschichte und Leben heute“.

Die Themen für die 58. Auflage des Schülerwettbewerbs stünden bereits fest und seien unter www.schuelerwettbewerb-bw.de(externer Link) zu finden: „Ich bin sehr gespannt auf die Ideen und Visionen der Schülerinnen und Schüler“, so Klenk.

Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung von der Band Hearts IV aus Calw, die schon Preise im Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen hat.