Präsident Peter Straub stellt "Landtagsspiegel 2000/2001" der Öffentlichkeit vor: Landtagsbroschüre gibt Einblick in das parlamentarische Leben
Stuttgart. Einblick in den Parlamentsbetrieb des vergangenen Jahres gewährt der neue Landtagsspiegel, den Landtagspräsident Peter Straub (CDU), am Mittwoch, 12. Dezember 2001, in Stuttgart der Öffentlichkeit vorgestellt hat. „Es ist mir ein Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger über den Landtag und das parlamentarische Leben möglichst umfassend zu unterrichten“, betonte Straub. Diesem Zweck dienten unter anderem verschiedene Broschüren, so auch der Landtagsspiegel, der seit 1986 jährlich herausgegeben werde und sich als interessante Informationsquelle besonders bewährt habe. Laut Straub enthält der über 60 Seiten umfassende Landtagsspiegel 2000/2001 Berichte über die Wahl zum 13. Landtag, über die konstituierende Sitzung des Parlaments sowie Auszüge aus der Regierungserklärung von Ministerpräsident Erwin Teufel. Enthalten sind ebenfalls Auszüge aus den Stellungnahmen der einzelnen Fraktionen zu der Regierungserklärung. Über Gäste und Veranstaltungen im Landtag gibt ein buntes Kaleidoskop Auskunft. Weitere Artikel sind dem Landesjubiläum 2002, dem Datenschutz in Baden-Württemberg sowie dem Schülerwettbewerb und dem Besucherdienst des Landtags gewidmet. Die historischen Rückblicke beziehen sich auf Streiflichter aus der südwestdeutsch-preußischen Beziehungsgeschichte, auf den 300. Geburtstag von Johann Jakob Moser und auf den 100. Geburtstag von Karl Arnold. Schließlich wird auch die Landesvertretung in Brüssel vorgestellt und Baden-Württemberg als Land der Musik beschrieben. Im zweiten Teil des Landtagsspiegels - ein 24 Seiten starker herausnehmbarer Einhefter - werden wie üblich die Mitglieder des 13. Landtags mit Foto präsentiert sowie Arbeit und Funktionsweise des Landesparlaments kurz erläutert. Die Farbbroschüre kann kostenlos beim Referat Öffentlichkeitsarbeit des Landtags, Konrad-Adenauer-Str. 3, 70173 Stuttgart (Telefax: 0711/2063-299; E-Mail: post@landtag-bw.de) bezogen werden.