Präsident Straub zieht nach Rückkehr des Infomobils Bilanz:
Landtag auf Achse war landesweit ein voller Erfolg Ebenfalls große Zufriedenheit mit Resonanz auf Tag der offenen Tür Stuttgart. Nach knapp 80 Tagen hat das Infomobil des Landtags am vergangenen Montag seine Rundreise durch Baden-Württemberg beendet. Wie Landtagspräsident Peter Straub (CDU) am Donnerstag, 25. Juli 2002, in Stuttgart bilanzierte, war die Tour landesweit ein voller Erfolg. Auch mit der Resonanz auf den am 13. Juli 2002 veranstalteten Tag der offenen Tür zeigte sich der Präsident höchst zufrieden. Mit beiden Aktionen sei es gelungen, Rolle und Bedeutung des Landtags hervorzuheben und so einen originär parlamentarischen Beitrag zum 50-jährigen Landesjubiläum zu leisten. „Was wir mit dem Landtag auf Achse beabsichtigt haben, nämlich den Dialog zwischen Parlament und Bevölkerung zu verstärken und landesweit Interesse für die Arbeit des Landtags zu wecken, haben wir dank der Aufgeschlossenheit der Bürger und der Gesprächsbereitschaft der Abgeordneten erreicht“, sagte Landtagspräsident Straub. Alle Fraktionen hätten sich an der Tour aktiv und engagiert beteiligt. Dies sei auch zum Ausdruck gekommen in den Gesprächsrunden, an denen Abgeordnete verschiedener Fraktionen beteiligt gewesen seien: Immer habe eine gute, offene Atmosphäre geherrscht, geprägt von einem fairen, überparteilichen Umgang miteinander. Wie Straub erläuterte, hat das Infomobil auf seiner Tour vom 8. April bis 22. Juli 2002 an insgesamt 79 Stationen Halt gemacht, in der Regel jeweils einen Tag lang. 66 der insgesamt 70 baden-württembergischen Wahlkreise wurden angefahren. Im Mittelpunkt des Programms standen Informationen für die Bürgerinnen und Bürger über Arbeitsweise und Funktion des Parlaments. Des Weiteren konnte man in dem 16 Meter langen, silberfarbenen Gefährt den Landtagsfilm ansehen und sich über den Internetauftritt des Landtags informieren. Außerdem bestand an zwei Computern die Möglichkeit, sich mit der CD-ROM vertraut zu machen. Schautafeln sowie zahlreiche Broschüren ergänzten das Angebot. Bei einem Landtagsquiz konnten rund 1.000 Preise vergeben werden. „Insgesamt sind rund 10.500 Menschen in das Infomobil gekommen, weitere etwa 20.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich am Infostand vor dem Truck mit Publikationen versorgt“, berichtete der Landtagspräsident. „Diese Resonanz erfüllt mich mit großer Zufriedenheit“, so Straub. Insbesondere freue es ihn, dass vom Gesprächsangebot mit den Wahlkreisabgeordneten so rege Gebrauch gemacht worden sei und dass sich die Bevölkerung Informationen aus erster Hand besorgt habe. Das Themenspektrum der Gespräche habe gereicht vom Glückwunsch zum 50. Geburtstag des Landes bis hin zu konkreten persönlichen Anliegen. Überaus erfreulich sei auch gewesen, dass sehr viele Schülerinnen und Schüler im Infomobil zu Gast gewesen seien. „Wir haben versucht, die Jugendlichen dafür zu sensibilisieren, dass eigenes Engagement wichtig ist, um in der Politik Gehör zu finden.“ Die regen Diskussionen mit den Abgeordneten hätten gezeigt, dass die Jugendlichen diese Aufforderung verstanden hätten. „Hier erwarten wir noch Nachwirkungen, zum Beispiel durch Einladungen an die Abgeordneten in den Unterricht“, erklärte Straub. Überhaupt hätten viele Bürgerinnen und Bürger nach dem Besuch des Infomobils den Wunsch geäußert, nun auch einmal als Zuschauer an einer Plenarsitzung in Stuttgart teilnehmen zu dürfen. „Das Infomobil zeigt also durchaus Langzeitwirkung“, hob Straub hervor. Dank sprach Straub dem Team des Infomobils, der Schulverwaltung und den betroffenen Kommunen für die vielfältige Unterstützung aus. „Wir haben mit dem Infomobil auf bislang ungewohnte Weise im ganzen Land um Sympathie und Verständnis für den Landtag und nicht zuletzt die Demokratie geworben. Dass dies so erfolgreich war, dafür möchte ich allen interessierten Bürgern und allen beteiligten Abgeordneten herzlich danken“, betonte der Präsident. Resümee Tag der offenen Tür Ein positives Resümee zog Straub ebenfalls hinsichtlich des Tages der offenen Tür, der am Samstag, 13. Juli 2002, im Landtag stattgefunden hat. Bei dieser Veranstaltung – der zweiten dieser Art im Landtag - wurden über 12.000 Besucher gezählt. „Die Mischung aus Information und Unterhaltung wurde von den Besuchern offensichtlich sehr geschätzt“, so der Präsident. Die Diskussionsforen der Fraktionen in den Sitzungssälen sowie die Informationsstände in der Lobby seien stets stark frequentiert, teilweise sogar überlaufen gewesen. Zwischen Abgeordneten und Besuchern habe ein lebendiger Dialog stattgefunden. Es sei sowohl über tagesaktuelle Themen gesprochen worden als auch über spezielle Anliegen. Auf Info-Tafeln sei die Arbeit der Volksvertreter und der Landtagsverwaltung vorgestellt worden. An dem Quiz zur Landesgeschichte hätten sich knapp 5.000 Besucherinnen und Besucher beteiligt. Auch die Führungen durch den Plenarsaal und die Sitzungsräume im Haus der Abgeordneten seien stark nachgefragt gewesen. Was den Part Unterhaltung beträfe, so hätten die Fraktionen, der Südwestrundfunk, Radio 7 und Hitradio Antenne 1 auf drei Bühnen für ein buntes Programm gesorgt, meinte Straub. Das Angebot habe gereicht von der Talkrunde bis zum Tauziehen, vom Kabarett bis zur Kletterwand, von der Kutschenfahrt bis zum Kochduell, vom Fallschirmsprung bis zur Graffiti Wand. Um das leibliche Wohl hätten sich 30 Lebensmittelbetriebe aus Baden-Württemberg mit Spezialitäten aus dem Land gekümmert. „Schon heute bin zuversichtlich, dass es einen dritten Tag der offenen Tür im Landtag geben und dass dieser wiederum viele Bürgerinnen und Bürger anziehen wird“, so der Präsident abschließend.