Präsidentin Aras: „Demokratie ist das Beste, was wir haben!“

Stuttgart/Freiburg. „Demokratie ist das Beste, was wir haben!“, davon zeigte sich Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Demokratie in Bewegung“ des Landtags von Baden-Württemberg in Freiburg überzeugt. Am Freitag, 12. Mai 2023, wanderten Aras und mehr als 100 Gäste, darunter auch einige Abgeordnete, auf den Spuren der ersten Demokratiebewegung des Südwestens, der Badischen Revolution 1848, von den Gedenksteinen am Jägerbrunnen (Günterstal) zum Dortu-Mausoleum (Alter Wiehre Friedhof). „Unser Format verbindet Bewegung mit Begegnung. Gemeinsam machen wir uns auf einen historischen Weg, um über die Demokratie von heute zu sprechen“, so Landtagspräsidentin Aras.

Anlässlich des 175. Jubiläums der Badischen Revolution hat der Landtag von Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Landesverein Badische Heimat e. V. zu diesem Ortstermin eingeladen. „Demokratie bedeutet Freiheit und Gleichheit, bedeutet Minderheiten zu schützen und Mehrheiten überzeugen zu müssen. Demokratie bedeutet auch Gewaltenteilung und Menschrechte“, sagte Präsidentin Aras. Sie hob hervor, dass von unseren im Grundgesetz garantierten Rechten und Freiheiten viele Menschen auf der ganzen Welt träumten. Aber der Blick in die Geschichte lehre, „Demokratie nicht für selbstverständlich zu halten“. Sie wies auf die Badische Revolution 1848 und den Zusammenbruch der Weimarer Republik 1933 hin. „Heute nimmt laut Studien die Zufriedenheit mit der Demokratie ab. Extreme Milieus radikalisieren sich“, erläuterte Aras. Deshalb müsse die Gesellschaft über diese Entwicklungen reden. Man müsse den Fragen nachgehen, wie unsere Demokratie unerschütterlich und dynamisch bleibe, um aktuelle Krisen und Angriffe abzuwehren. „Wie schützen und verteidigen wir unsere Demokratie?“, stellte Aras die zentrale Frage in den Raum. Ihr Appell: „Lassen Sie uns für eine wehrhafte Demokratie wachsam und in Bewegung bleiben.“

Sven von Ungern-Sternberg, Vorsitzender des Landesvereins Badische Heimat e. V., begrüßte die Gäste ebenfalls. Eine historische Einordnung auf der Wegstrecke bot der Journalist und Publizist Heinz Siebold, der mehrere Bücher zur Badischen Revolution und ihren Akteuren verfasst hat. Überdies gab es auf der knapp drei Kilometer langen Strecke ausreichend Möglichkeiten, mit den Mit-Wanderern ins Gespräch zu kommen. Musikalisch begleitet wurde der Spaziergang von Olaf Creutzburg. Am Dortu-Mausoleum folgte eine Kranzniederlegung. Nach den Schluss- und Dankesworten der Präsidentin wurde gemeinsam das Lied „Die Gedanken sind frei“ angestimmt. Ein stimmungsvoller Ausklang der „Demokratie in Bewegung“.