Präsidentin Aras: „Es ist unser Land, es sind unsere Werte“
Stuttgart/Mannheim. Mit der zweiten Ausgabe der Gesprächsreihe „Wertsachen - was uns zusammenhält“ gastierte Landtagspräsidentin Muhterem Aras am Montag in Mannheim. Der Ex-Fußballer Cacau, die Autorin Jagoda Marinic und der Kabarettist Fatih Cevikkollu diskutierten in einer nachdenklichen und gleichwohl heiteren Runde über Artikel 3 des Grundgesetzes: „Niemand darf wegen seiner Herkunft …benachteiligt werden“. Ihr Fazit: Mit Humor und Selbstbewusstsein sind Nadelstiche besser zu ertragen.
Mehr als 200 Gäste folgten der Einladung des Landtags von Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung ins Mannheimer Jugendkulturzentrum Forum. „Mit der Reihe Wertsachen wollen wir zeigen, was Werte des Grundgesetzes mit unserem Alltag zu tun haben“, führte Präsidentin Aras in den Abend ein, den Jugendliche des Stadtjugendrings mitgestalteten. Moderatorin Silke Gmeiner (SWR) eröffnete mit der etwas provokanten Frage: „Rassismus, Abschottung, Ausgrenzung – bemerken wir die kleinen Nadelstiche?“
Das prominent besetzte Podium fand unterschiedliche Antworten auf die Frage nach Alltagsrassismus. Cacau, Integrationsbeauftragter des Deutschen Fußballbundes, berichtete aus seiner persönlichen Integrationsgeschichte: „Wer gut spielt, ist akzeptiert – egal welche Farbe er hat!“ Aber es gebe im Amateurfußball durchaus „punktuell Diskriminierung“, aber wohl kaum mehr als in der Gesamtgesellschaft. Zentral, berichtete Cacau aus eigener Erfahrung, seien für Zugewanderte „Menschen, die auf einen zugehen“.
Die Deutsch-Kroatin Marinic gab Einblicke: „Wir haben keine Selbstverständlichkeit in der Wahrnehmung der Mehrheitsgesellschaft.“ Cevikkollu bestätigte: „Du lebst Normalität, aber Dein Umfeld spiegelt Dir ständig Anderssein.“ In jeder Biografie mit Zuwanderungsgeschichte gebe es einen Menschen, einen Ankerpunkt. Cacau plädierte dafür, über Anwürfen und Ressentiments zu stehen und eine gewisse Souveränität zu entwickeln, auch wenn es einen treffe. Humor helfe, war sich die Runde in Mannheim einig. Aber auch die Beachtung der gesellschaftlichen Grundlagen, die das Grundgesetz vorgebe. „Es ist unser Land, es sind unsere Werte – Ihr alle entscheidet mit!“, so Präsidentin Aras. Schriftstellerin Marinic zeigte sich begeistert von der Diskussion: „Die Gesprächsreihe ist großartig!“
Der dritte Teil von „Wertsachen – was uns zusammenhält“ widmet sich Artikel 5 Grundgesetz (Meinungsfreiheit) und findet am 18. Oktober in Offenburg statt.