Präsidentin Aras: Mehr Teilhabe und Einfluss für junge Menschen im gemeinsamen Friedensprojekt Europa
Stuttgart. Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg treffen sich an diesem Montag, 8. Mai 2023, auf Einladung von Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) im Landtag mit Schülerinnen und Schülern aus Frankreich, Italien, Spanien und der Ukraine. „Gemeinsam für Frieden und Freiheit“ – so lautet das Motto der Internationalen Europa-Jugendveranstaltung im Landesparlament. „Der Krieg in der Ukraine hat uns gezeigt, wie kostbar und verwundbar Frieden und Freiheit in der Europäischen Union sind. Gerade heute, am 78. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung Deutschlands vom Faschismus, sollten wir uns mahnend erinnern, gleichzeitig alles dafür tun, jungen Menschen bessere Möglichkeiten einzuräumen, an dem gemeinsamen Friedensprojekt Europa möglichst frühzeitig und aktiv mitzuarbeiten“, erklärt Muhterem Aras.
Die jährlich im Landtag stattfindende Europa-Jugendveranstaltung mit jungen Teilnehmenden aus Baden-Württemberg konnte aufgrund der Pandemie in den drei Vorjahren leider nicht stattfinden. Deshalb richtet der Landtag in diesem Jahr eine erweiterte und internationale Jugendveranstaltung aus – Jugendliche aus mehreren europäischen Ländern sind zu einem Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg eingeladen.
Wie ist Frieden in Europa zu schaffen und zu bewahren? Und wie lässt sich Freiheit sichern? Diese Fragen sind angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine brandaktuell und stehen im Zentrum des Treffens. Nicolas Knoblauch, diesjähriger Landesgewinner des Wettbewerbs der Europäischen Bewegung, liefert zum Auftakt mit einem Vortrag seines Gedichts „Geist des Friedens“ einen Impuls für gemeinsame Diskussionen der Jugendlichen zusammen mit Abgeordneten des Landtags und des Europäischen Parlaments. Miteinbezogen werden auch die Ergebnisse der Konferenz zur Zukunft Europas, die europaweit von Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam mit Politikerinnen und Politikern erarbeitet wurden. Wichtige Anliegen dieses Beteiligungsprozesses waren die Bekämpfung des Klimawandels und die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
„Eine zentrale Forderung junger Menschen zur Zukunft Europas ist, dass die Jugend in der EU mehr Gehör erhält. Ein Schritt in diese Richtung ist eine Senkung des Wahlalters. Deutschland hat das aktive Wahlalter für die Wahl zum Europäischen Parlament von 18 auf 16 Jahre gesenkt. Das heißt, junge Menschen können in Deutschland nun früher mitbestimmen, wer sie im Europaparlament vertritt. Ich finde das eine großartige Entwicklung zu mehr Mitbestimmung und Beteiligung“, so Präsidentin Aras bei der Begrüßung der Gäste.
Eine besondere Freude sei es ihr, Jugendliche aus der Ukraine im Landtag begrüßen zu dürfen, die sich derzeit in Baden-Württemberg aufhalten. Auch die Ukraine sei ein Teil der europäischen Familie, so Aras.
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Ezé Wendtoin aus Burkina Faso. Mit seiner Musik baut er Brücken zwischen Menschen und Kulturen. Seine Interpretation der Europahymne eröffnet das Treffen im Landtag.