Rund 2,98 Millionen Euro für Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz
Stuttgart. Aus den Erträgen der Privatlotterie Glücksspirale können im Jahr 2017 Natur- und Umweltschutzprojekte mit einem Gesamtvolumen von rund 2,98 Millionen Euro gefördert werden. Der Finanzausschuss des Landtags erteilte in seiner Sitzung am Donnerstag, 16. März 2017, seine hierfür erforderliche Zustimmung, wie der Vorsitzende des Gremiums, der SPD-Abgeordnete Rainer Stickelberger, mitteilte.
Nach Angaben Stickelbergers werden die sieben Naturparke in Baden-Württemberg in diesem Jahr mit 750.000 Euro unterstützt. Die Mittel sind unter anderem für die Generalsanierung des historischen Bildstockweges im Naturschutzgebiet „Alte Berg“ in Böttingen (Naturpark Obere Donau) und die Einrichtung von vier Naturparkschulen in Gernsbach-Hilpertsau, Bühl-Neusatz, Bühlertal und Bad Wildbad (Schwarzwald Mitte/Nord) vorgesehen. Außerdem seien ein neues Besucherleitsystem im Naturpark Schönbuch, der Bau einer umweltpädagogischen Spielanlage (Stromberg-Heuchelberg) und die Einrichtung eines Wolfsteiges und eines Wolfspfades (Südschwarzwald) geplant, führte der Ausschussvorsitzende aus.
1,2 Millionen Euro sollen in Projekte der Stiftung Naturschutzfonds investiert werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Erfassung von Steinkrebspopulationen als Grundlage für die Planung von Aufwertungs- und Schutzmaßnahmen, um ein Monitoring verschiedener Schmetterlingsarten mit synthetischen Pheromonen oder die Wiederherstellung und den Erhalt offener, trockenwarmer Feldwände, so Stickelberger.
Der Betrag für Maßnahmen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beläuft sich auf 802.200 Euro. Zu diesen Maßnahmen zählen etwa im Elementarbereich der Wettbewerb „Kleine Helden“ und im schulischen und berufsschulischen Bereich die Ausbildung von Schülermentoren für den Natur- und Umweltschutz an Schulen, der Nachdruck und die Aktualisierung von Themenheften oder die Förderung von Einzelprojekten. Weitere Projekte, die mit den Geldern unterstützt werden, sind die Broschüre „Gut zu WisseN!“, das Stuttgarter Kinder- und Jugendfestival und der Wettbewerb „Nachhaltige Schüler-, Übungs- und Juniorenformen 2017“.
Mit 100.000 Euro soll laut Stickelberger das Aktionsprogramm „Nachhaltigkeit und Sport“ bezuschusst werden. Unterstützt wird hier das Programm „Klimaschutz Plus“ für Maßnahmen zur energetischen Sanierung und den Einsatz regenerativer Energien bei der Wärmeversorgung in Nichtwohngebäuden sowie die Einführung eines Energiemanagementsystems. Mit dem Programm sollen gezielt auch Vereine angesprochen werden, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Die „Bewusstseinsbildung Abfallwirtschaft“ wird mit insgesamt 130.000 Euro gefördert. Zum einen wird seit Herbst 2015 eine Informationskampagne durchgeführt, um dem Thema Bioabfall in der Öffentlichkeit eine größere Aufmerksamkeit einzuräumen. Diese Kampagne soll nun fortgeführt werden. Dabei geht es vor allem um den Nachdruck von Informationsmaterialien. Zum anderen sollen mit einer Informations- und Bildungskampagne bürgernahe Informationen zur Sammlung und Verwendung von Elektrogeräten erstellt werden. Ziel ist eine deutliche Erhöhung der Sammelquoten für Elektrogeräte, legte Stickelberger dar.