Schülerwettbewerb bietet einen bunten Strauß an Themen, die engagiert umgesetzt werden

Guido Wolf: Dank an Organisatoren, Lehrer- und Schülerschaft

Gruppenfoto

Gruppenfoto

3.514 Schülerinnen und Schüler aus 148 Schulen haben sich an der 56. Auflage des Schülerwettbewerbs des Landtags zur Förderung der politischen Bildung beteiligt und insgesamt 2.368 Arbeiten eingereicht. 50 Erste Preisträgerinnen und Preisträger durften am Donnerstag, 5. Juni 2014, im Neuen Schloss in Stuttgart aus den Händen von Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) ihre Urkunden entgegennehmen. „Unser Schülerwettbewerb ist alles andere als langweilig und trocken. Er bietet stets einen bunten Strauß von Themen, die Ihr in euren Arbeiten engagiert umgesetzt habt“, zollte Guido Wolf Lob und Anerkennung. „Ihr habt es eindrucksvoll geschafft, Stereotype über Jugendliche zu widerlegen.“ 

Zum ersten Mal wurden die Ersten Preisträger aller Schulen gemeinsam ausgezeichnet. „Unser Schülerwettbewerb ist und bleibt für Jugendliche attraktiv. Das ist nicht zuletzt den Mitgliedern des Beirats zu verdanken, die spannende Themen auswählen“, freute sich Wolf. „Junge Menschen zu erleben und zu erfahren, was sie bewegt, ist mir nicht nur als Erwachsener, sondern besonders auch als Politiker wichtig“, betonte er.

Nahezu 1.000 Plakate seien zum Thema „Gestalte ein Plakat, das das Verhältnis zwischen Jung und Alt kritisch betrachtet oder zum Miteinander aufruft“ eingereicht worden. Mit der Fragestellung „Wahlalter 16 – ab wann ist man reif fürs Wählen?“ hätten sich über 400 Jugendliche beschäftigt. „Die Jugendlichen haben durch ihre Wettbewerbsbeiträge wie Web-Seiten, Reportagen, Facharbeiten und Videos eindrucksvoll bewiesen, dass sie sich Gedanken machen, wie sie leben wollen“, so der Landtagspräsident. Missverständnisse seien die Hauptursache für Auseinandersetzungen. Gelingen könne ein Gespräch nur, wenn beide Seiten bereit seien, aufeinander zuzugehen. „Vielen Beiträgen entnehme ich den Wunsch junger Menschen, dass ihre Ansichten gehört und, soweit möglich, auch berücksichtigt werden“, bemerkte der Landtagspräsident.

„Unser Schülerwettbewerb ist nach wie vor ein Erfolgsmodell“, sagte Schirmherr Wolf. Durch neue Ideen und Projekte sei der von der Landeszentrale für politische Bildung betreute Wettbewerb trotz seiner langen Tradition stets jung geblieben und treffe nach wie vor den Nerv der Jugendlichen. In diesem Zusammenhang dankte der Präsident der Landeszentrale und allen „engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die ihre Klassen auf die Themen aufmerksam machen, ihre Schüler zum Mitmachen motivieren und sie durch den Wettbewerb begleiten“.

Die Gewinner dürften sich über tolle Preise freuen: „Die Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger aus den Haupt-, Real-, Berufsschulen und Gymnasien unternehmen eine Bildungsreise nach Verdun und Genf“, verriet der Landtagspräsident. „Die Gewinnerinnen und Gewinner aus Sonder- und Förderschulen fahren nach Trier.“

Die Themen für die 57. Auflage des Schülerwettbewerbs stünden bereits fest und seien unter www.schuelerwettbewerb-bw.de/(externer Link) zu finden: „Ich freue mich heute schon auf die Ergebnisse“, so Wolf abschließend.

Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung von der Band AWAKE aus Schwäbisch Hall, die aus Musikern mit und ohne Handicap besteht.