Über 824.000 Euro Zuschuss für Neubau einer Uferpromenade am Bodensee in Kressbronn
Stuttgart. Der Neubau einer Uferpromenade am Bodensee auf dem Areal der ehemaligen Bodan-Werft in Kressbronn wird mit 824.246 Euro bezuschusst. Grünes Licht für diese Förderung aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2015 hat der Finanz- und Wirtschaftsausschuss des Landtags nach Angaben seines Vorsitzenden, des CDU-Abgeordneten Karl Klein, am Donnerstag, 23. Juli 2015, einstimmig erteilt.
Klein zufolge hat die Gemeinde Kressbronn im Zuge der Umgestaltung des gesamten Bodan-Werft-Areals erstmals seit Beginn des Bodenseetourismus die Möglichkeit, eine für Touristen frei zugängliche Uferpromenade zu errichten. Geplant seien zwei Bauabschnitte. Der erste Bauabschnitt, auf den sich der Zuschuss in Höhe von 824.246 Euro beziehe, verlaufe auf der östlichen Seite des Areals parallel zur Bodanstraße von der kommunalen Grünanlage „Seepark“ bis zum Gebäude des sogenannten „Bistro-Decks“ und schließe ein denkmalgeschütztes Verwaltungsgebäude ein, das als Aussichts- und Informationspavillon genutzt werden solle. An diesen Pavillon solle eine Treppenanlage mit Sitzstufen in Richtung des Wassers angebaut werden. Der für das Jahr 2016 geplante zweite Bauabschnitt der Promenade solle das restliche Uferstück auf dem ehemaligen Werftareal in westlicher Richtung vom „Bistro-Deck“ bis zum Bodan-Hafen umfassen. Die Gesamtausgaben für den ersten Bauabschnitt bezifferte der Ausschussvorsitzende auf rund 2,1 Millionen Euro (geschätzte Investitionssumme für den zweiten Bauabschnitt: ca. 1,5 Millionen Euro).
„Durch den Neubau einer barrierefreien Uferpromenade in unmittelbarer Nähe zu dem viel frequentierten Bodensee-Radweg und dem kommunalen Seefreibad wird das touristische Potential der Gemeinde Kressbronn auf nachhaltige und zukunftsfähige Weise weiter erschlossen“, bekräftigte Klein. Der Finanz- und Wirtschaftsausschuss teile die Ansicht, dass der Erholungs- und Freizeitwert der Gemeinde Kressbronn und der Region aufgrund dieses Projektes steige mit positiven Auswirkungen auch auf die Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur.