Vom 10. bis 12. Oktober 2002 in Stuttgart:

Junge Leute befassen sich beim Jugendlandtag mit politischen Themen der Zukunft Stuttgart. Zu einem Jugendlandtag treffen sich vom 10. bis 12. Oktober 2002 im Landesparlament in Stuttgart rund 120 junge Menschen aus ganz Baden-Württemberg. Veranstaltet wird diese Zusammenkunft vom Landtag und von der Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen des 50-jährigen Landesjubiläums. „Die Teilnehmenden dieses Jugendlandtags sollen Gelegenheit haben, über die politischen Themen der Zukunft zu diskutieren“, sagte Landtagspräsident Peter Straub am Mittwoch, 2. Oktober 2002, in Stuttgart. Der Jugendlandtag sei aber mehr als ein Debattierclub. Die Ergebnisse des dreitägigen Treffens würden zum Abschluss der Beratungen in einer Resolution festgehalten und möglicherweise in Landtagsinitiativen einfließen. Nach Auskunft des Landtagspräsidenten haben die Jugendlichen in Baden-Württemberg großes Interesse an der Veranstaltung gezeigt. Aus Platzgründen hätten jedoch nur 120 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren berücksichtigt werden können. Um den Teilnehmern das nötige Hintergrundwissen für die Arbeitsgruppen zu vermitteln, werden junge Experten, die von der Landeszentrale für politische Bildung für diese Aufgabe ausgebildet wurden, am ersten Tag in die entsprechenden Themenfelder einführen. Der Schwerpunkt des Jugendlandtags liegt in der inhaltlichen Diskussion: Arbeitsgruppen gibt es zu den Themen Bildung, Toleranz/Zivilcourage, Frieden und Sicherheit, Europäische Union, Globalisierung sowie Nachhaltigkeit. Zu den Referenten zählt Staatsminister Dr. Christoph-E. Palmer. Auf dem Programm steht auch eine Debatte mit Vertretern aller vier Landtagsfraktionen. Untergebracht sind die jungen Leute in der Jugendherberge Stuttgart.