Wettbewerb fördert das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen
Stuttgart. Im Rahmen einer Feierstunde im Landtag von Baden-Württemberg wurden am Montagnachmittag, 17. Juni 2013, die Sieger des landesweiten Schülerwettbewerbs für die Klassenstufen 8 bis 10 und der Oberstufe aller Schularten zum Thema Inklusion „Gemeinsam LEBEN lernen“ ausgezeichnet. „Wenn wir unsere Welt verändern wollen, dann müssen wir bei uns selbst anfangen, dann müssen wir aktiv werden und genau das habt ihr getan“, freute sich Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) in seiner Begrüßungsrede. Der Wettbewerb fördere die Inklusion im Bildungsbereich, das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung.
Die preisgekrönten Projekte seien so vielfältig wie das Leben: ein Tanzkurs, eine Fußballschule, eine Arbeit über Anne Frank und sogar eine Zirkusvorstellung. „Eure Projekte sind gut für den Zusammenhalt, sie stiften Gemeinschaft im schulischen Alltag“, drückte Wolf seine Anerkennung aus. „Sie zeigen auch, dass gemeinsames Leben und Lernen nicht unmöglich ist, im Gegenteil: Ihr seid der Beleg dafür, dass ein selbstverständliches Miteinander möglich ist.“
In den Köpfen der Menschen gebe es Vorbehalte und Vorurteile. Diese Barrieren müssten abgebaut werden. „Dazu leistet ihr einen wichtigen Beitrag“, betonte Wolf. „Durch euer Engagement sorgt ihr dafür, dass Verschiedenheit auch tatsächlich normal und nicht mit Benachteiligung und Diskriminierung verbunden ist. Dafür spreche ich euch Dank und Anerkennung des Landtags aus.“
Ziel des gemeinsamen Wettbewerbs des Kultusministeriums, des staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Esslingen, der Heidehof Stiftung und der LAG SELBTHILFE Baden-Württemberg e.V. ist die Förderung des gemeinsamen Lebens und Lernens von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung. Zu den sechs ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträgen gehören hervorragende Projekte aus den Bereichen Kultur, Tanz, Sport und Literatur. Schirmherr des Wettbewerbs ist Kultusminister Andreas Stoch.
3. Plätze:
- Projekt Schirmtanz, Kooperationsklasse der Johannes Kepler Realschule Heidelberg und der Graf von Galen-Schule Heidelberg
- Projekt „Willkommen im Wunderhaus“ vom Theaterclub des Gymnasiums in der Glemsaue, Ditzingen und Atrio Leonberg e.V.
2. Plätze:
- das Kooperationsprojekt „Standardtanzkurs“ der Alois-Wißmann-Schule Buchen und des Burghardt-Gymnasiums Buchen
- das Projekt „inklusive Fußballschule“ der Pestalozzischule Leonberg und der Gerhart-Hauptmann-Realschule Leonberg.
1. Plätze:
- das kooperative Integrationsprojekt „Anne Frank“ des Anne-Frank-Gymnasiums Rheinbischofsheim und der Oberlinschule Kork
- der Schulzirkus LISAMARTONI der Martinsschule Sindelfingen und dem Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen