Wir können es uns nicht leisten, auf Fähigkeiten und Erfahrungen von Frauen zu verzichten

 

Stuttgart. „Wir können es uns nicht leisten, auf die Fähigkeiten und die Erfahrungen von Frauen zu verzichten“, zeigte sich Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) bei der Präsentation des Buches „Frauen im Parlament“ am Mittwochmittag, 19. Dezember 2012, im Landtag überzeugt. Die anlässlich des 60-jährigen Landesjubiläums erschienene dritte Auflage wurde von Ina Hochreuther verfasst bzw. fortgeschrieben. Die Publikation enthält knapp 250 Biografien all jener Frauen aus dem Südwesten, die als demokratisch gewählte Parlamentarierinnen im Reichstag, in den badischen und württembergischen Landtagen zur Zeit der Weimarer Republik, in den Nachkriegslandtagen im Südwesten sowie im nun 60 Jahre alt gewordenen Landtag von Baden-Württemberg, im Deutschen Bundestag und im Europaparlament aktiv waren und sind.

Wie Landtagspräsident Wolf betonte, dokumentiere die Publikation einen Fortschritt und weise zugleich auf einen Missstand hin. Ein Fortschritt sei, dass Frauen sich das Wahlrecht erkämpft hätten und die politische Beteiligung von Frauen heute selbstverständlich sei. Allerdings entspreche die Zahl der Frauen in der Politik noch immer nicht ihrem Anteil in der Bevölkerung. Dies sei ein Missstand, unterstrich Wolf. Als schmerzlich bezeichnete er, dass der Stuttgarter Landtag mit einem Frauenanteil von 18,1 Prozent unter den Länderparlamenten bundesweit das Schlusslicht bilde. Und weiter: „Ich würde mich freuen, wenn der überparteiliche Konsens bei der Situationsanalyse in gemeinsames Handeln mündet.“

Politisches Engagement sei auch eine Frage von Vorbildern, erklärte Wolf und verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass „Frauen im Parlament“ nicht nur als Nachschlagewerk, sondern noch mehr als Lesebuch genutzt werde. Im Anschluss stellten Landtagsvizepräsidentin Lösch für die Grünen sowie die frauenpolitischen Sprecher/innen Friedlinde Gurr-Hirsch (CDU), Sabine Wölfle (SPD) und Jochen Haußmann (FDP/DVP) für ihre jeweiligen Fraktionen aus dem Buch ausgewählte Biografien vor.

Das 466 Seiten umfassende Werk kostet 15 Euro. Es kann schriftlich bestellt werden beim Informationsdienst des Landtags, Konrad-Adenauer-Str. 3, 70173 Stuttgart, Fax: 0711 2063-521, E-Mail: post@landtag-bw.de(externer Link) (Lieferung erfolgt mit Rechnung).

Bestellmöglichkeit im Internet:

https://www.landtag-bw.de/cms/home/dokumente/informationsmaterial.html(externer Link)