Wirtschaftsausschuss des Landtags genehmigt Fördermittel für internationale Schulen in Höhe von 1,2 Millionen Euro

Stuttgart. Drei internationale Schulen in Baden-Württemberg werden auch im Jahr 2010 mit Landesmitteln gefördert. Die hierfür erforderliche Zustimmung hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags in seiner Sitzung am Mittwoch, 21. April 2010, mit großer Mehrheit erteilt. Wie die Vorsitzende des Gremiums, die CDU-Abgeordnete Veronika Netzhammer, mitteilte, erhalten das Salem International College, die Toin Gakuen Schule Bad Saulgau und die International School of Stuttgart e.V. insgesamt 1,2 Millionen Euro Zuschüsse. Laut Netzhammer entfallen von dem Förderbetrag 211.884 Euro auf das Salem International College, 119.251 Euro auf die Toin Gakuen Schule Bad Saulgau und 868.865 Euro auf die International School of Stuttgart. Veranschlagt sind diese Mittel, über deren Freigabe der Wirtschaftsausschuss zu entscheiden hat, im Landeshaushalt 2010. Ermittelt wurde der Förderbedarf von den Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen auf der Grundlage des Förderkonzepts und der aktuellen Schülerzahlen. Im Fall der International School of Stuttgart e.V. wies die Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses darauf hin, dass dort Rücklagen für anstehende Investitionen gebildet würden. Aufgrund der wachsenden Schülerzahlen seien bauliche Erweiterungen in einem Kostenumfang von mindestens 6 Millionen Euro erforderlich. Mit den entsprechenden Maßnahmen solle noch im Jahr 2010 begonnen werden.
Dass die 1992 gegründete Japanische Schule in Bad Saulgau in der zweiten Märzhälfte 2012 zum Ende des japanischen Schuljahres schließen wird, weil die Schülerzahlen rückläufig sind und trotz des Landeszuschusses wirtschaftliche Defizite bestehen, bedauerte Netzhammer ausdrücklich. Gegenwärtig würden dort noch 47 Schüler unterrichtet, 1994 seien dies 136 gewesen. Seit Gründung der Schule im Jahr 1992 hätten dort über 1.000 Schüler ihre Mittel- und Oberschulzeit verbracht, eine ihnen fremde Kultur kennengelernt und ihre gesellschaftlichen und kulturellen Perspektiven erweitert. Weitere 2.000 Schüler hätten an dem dort veranstalteten Projekt „Deutsche Sommerschule“ teilgenommen.