Wirtschaftsausschuss gibt grünes Licht
20 Millionen Euro Landesbürgschaft für Automobilzulieferer in Untergruppenbach Stuttgart. Das Land Baden-Württemberg gewährt dem Getriebehersteller GETRAG mit Sitz in Untergruppenbach bei Heilbronn eine Bürgschaft in Höhe von 20 Millionen Euro. Einer entsprechenden Finanzhilfe hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags nach Angaben seiner Vorsitzenden, der CDU-Abgeordneten Veronika Netzhammer, am Mittwoch, 1. April 2009, mit großer Mehrheit die erforderliche Zustimmung erteilt. „Diese Bürgschaft ermöglicht es dem Unternehmen, lang- und mittelfristige Finanzierungen abzusichern“, sagte Netzhammer. Die Bürgschaft trage zur Sicherung der Standorte und Arbeitsplätze der GETRAG-Gruppe in Baden-Württemberg bei, was gleichzeitig zur Stabilisierung vieler tausend Arbeitsplätze von Zulieferern aus dem Land führe. Eine renommierte Unternehmensberatung habe die Planungen der Unternehmensgruppe überprüft, berichtete die Ausschussvorsitzende. Dabei seien die Prüfer zu dem Ergebnis gelangt, dass die Firma ihre Wettbewerbs- und Renditefähigkeit wiedererlangen könne, sofern die geplanten Maßnahmen wie Kostensenkungen und Preisnachverhandlungen umgesetzt und die benötigten Finanzmittel bereitgestellt würden. GETRAG sei weltweit einer der größten Lieferanten für Getriebe- und Antriebsstrangsysteme und nach Marktanteilen der größte unabhängige Getriebehersteller in Westeuropa. Das Unternehmen verspreche sich mit dem sogenannten Doppelkupplungsgetriebe, das sowohl manuelle Schaltgetriebe als auch herkömmliche Automatikgetriebe ersetzen solle, zukünftig zusätzliche Marktanteile. „Vor diesem Hintergrund ist die Bürgschaft für GETRAG sinnvoll und vertretbar“, erklärte Netzhammer. Wie die Ausschussvorsitzende abschließend mitteilte, habe der Ausschuss mit Befremden zur Kenntnis genommen, dass die Frage der Bürgschaftsgewährung in der Öffentlichkeit diskutiert worden sei.