Wirtschaftsausschuss stimmt zu
Bad Dürrheim erhält Zuschuss für Ausbau des Wellness- und Gesundheitszentrums Solemar Stuttgart. Im Rahmen der Förderung der kommunalen Tourismusinfrastruktur erhält Bad Dürrheim für die Erweiterung des Wellness- und Gesundheitszentrums Solemar einen Landeszuschuss in Höhe von 795.040 Euro. Die hierfür erforderliche Zustimmung hat der Wirtschafts¬ausschuss des Landtags auf seiner Sitzung am Mittwoch, 7. Mai 2008, mit großer Mehrheit erteilt. Wie die Vorsitzende des Gremiums, die CDU-Abgeordnete Veronika Netzhammer, mitteilte, ist der Ausbau des Solemar zu einem „Clubzentrum für Wellness und Gesundheit“ dringend erforderlich, um den Kur- und Tourismusstandort Bad Dürrheim im wettbewerbsintensiven Bädermarkt zu sichern. Das Solemar als Clubzentrum für Wellness und Gesundheit sei ein wesentlicher Bestandteil des „Club Bad Dürrheim“, eines Ansatzes, wonach das Konzept des Cluburlaubs erstmals auf einen ganzen Kurort angewandt werde. Vorrangiges Ziel hierbei sei, die Übernachtungszahlen im Selbstzahlerbereich zu erhöhen sowie vermehrt ambulante Kurgäste zu gewinnen. Zur Unterstützung dieses Club-Konzepts seien der Bau eines 50 m2 großen Süßwasser-Erlebnisbeckens, einer Kaltwasser-Freifläche mit Kneippangeboten und Ruhezonen sowie eines kombinierten Sole-Dampfbads geplant. Das gesamte Investitionsvolumen für diesen 1. Bauabschnitt liege bei etwas mehr als 1,59 Mio. Euro, die Hälfte davon werde durch den vom Wirtschaftsausschuss gebilligten Landeszuschuss gedeckt. Netzhammer wies darauf hin, dass der Kur- und Tourismusbereich in Bad Dürrheim seit jeher der wichtigste Wirtschaftsfaktor sei, 58 Prozent der Arbeitsplätze stünden in direktem Zusammenhang mit dem touristischen Angebot. Das Wellness- und Gesundheitszentrum Solemar sei bisher die einzige Badeeinrichtung, die den Bundesumweltpreis erhalten habe. Entsprechend dieser Auszeichnung würden auch die vorgesehenen Erweiterungen an dieser erfolgreichen „Energie- und Umweltkonzeption“ ausgerichtet, etwa durch eine zentrale Leittechnik und durch Wärmerückgewinnung. „Die von der Stadt Bad Dürrheim geplanten Maßnahmen sind geeignet, die Folgen der Strukturkrise im Kurbereich zum Teil aufzufangen, die Attraktivität der Einrichtungen zu steigern und die Betriebsergebnisse weiter zu verbessern“, betonte die Ausschussvorsitzende. Die touristische Konkurrenzfähigkeit Bad Dürrheims werde nicht nur mittel-, sondern auch langfristig gesichert. Die örtliche und regionale Wirtschaft werde von der Weiterentwicklung des Wellness- und Gesundheitszentrums Solemar gerade zusammen mit der Einführung des derzeit deutschlandweit wohl innovativsten Clubkonzepts sicherlich in erheblichem Maße profitieren, so Netzhammer.