Wirtschaftsausschuss stimmt zu: Landeszuschüsse für Tourismusprojekte in Bad Rappenau, Bad Wimpfen und Gutach

Stuttgart/Bad Rappenau/Bad Wimpfen/Gutach. Aus Mitteln der Tourismusförderung können jetzt drei weitere Projekte im Land bezuschusst werden. Die hierfür erforderliche Zustimmung hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags auf seiner Sitzung am Mittwoch, 14. Juli 2004, erteilt. Empfänger der Finanzhilfen sind das Therapiezentrum in Bad Rappenau (969.367 Euro), der Kursaal in Bad Wimpfen (1,14 Mio. Euro) sowie das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach (780.000 Euro). Bad Rappenau Wie die Vorsitzende des Ausschusses, die CDU-Abgeordnete Veronika Netzhammer, im Einzelnen mitteilte, kommt der Zuschuss für die Stadt Bad Rappenau in Höhe von 969.367 Euro der Modernisierung des dortigen Therapiezentrums zugute. Die Modernisierungsmaßnahmen seien für das Heilbad Bad Rappenau von existenzieller Bedeutung, um weiterhin als einer von Baden-Württembergs bekanntesten Kurorten markt- und konkurrenzfähig bleiben zu können Eine weitere Steigerung und Attraktivität der touristischen Angebote in Bad Rappenau sei unbedingt erforderlich. Nur wenn das Therapiezentrum neu gestaltet werde, könnten die Therapien für Reha-Patienten weitergeführt und eine verstärkte Ausrichtung auf privat zahlende Kunden erreicht werden. Vor allem die Möglichkeit, vermehrt Selbstzahler zu gewinnen, führe zu einer weiteren Unabhängigkeit von den Sozialkassen und zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Struktur des Betriebes. Trotz der angespannten Haushaltslage Bad Rappenaus werde die Stadt in der Lage sein, ihren Eigenanteil an der zur Förderung angemeldeten Maßnahme aufzubringen, erklärte Netzhammer. Bad Wimpfen In Bad Wimpfen ist es die Modernisierung des Kursaals, die mit 1,14 Mio. Euro bezuschusst wird. Nach Angaben Netzhammers ist der aus dem Jahr 1956 stammende Kursaal dringend renovierungsbedürftig. Die Renovierung des multifunktionell genutzten Saales wirke sich insbesondere auf den Tourismus günstig aus, der in Bad Wimpfen eine hohe wirtschaftliche Bedeutung habe. Es komme darauf an, den Kursaal als attraktives, für die Kliniken und Hotels nutzbares Veranstaltungszentrum auszubauen, um damit insbesondere den im Bildungs- und Tagungsbereich wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus könnten mit einem modernisierten Kursaal die Aufenthaltsangebote im kulturellen Bereich deutlich verbessert, wetterunabhängig gestaltet und besser vermarktet werden. Überwiesen werde der Zuschuss an die Gemeinde Bad Wimpfen, die ihn wiederum an die rechtlich selbständige Kurverwaltung Bad Wimpfen GmbH & Co. KG weiterreiche. Gutach Landeszuschüsse in Höhe von 780.000 Euro erhält schließlich der Ortenaukreis für den Neubau des Eingangsbereichs im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach. Bislang verfügt das Museum über keinen eigenen solchen Bereich. Die fehlenden Museums- und Funktionsräume sowie Kasse, Garderobe, Toilettenanlage, Gastronomie, Schließfächer, Museumsshop usw. sollen in diesem neuen Eingangsgebäude untergebracht werden. Die zentrale Anordnung dieser Einrichtungen erlaubt es zudem, den Museumsbetrieb mit möglichst geringem Personalaufwand zu führen. Laut Netzhammer wird das älteste Freilichtmuseum Baden-Württemberg jährlich von über 270.000 Gästen besucht. Es handle sich um ein überregional bedeutsames Museum, das durch seine regelmäßige Präsenz in allen Print- und Fernsehmedien ein weithin bekanntes Aushängeschild des Schwarzwalds und Baden-Württembergs sei. „Ohne den Neubau mit den verschiedenen Service- und Versorgungsfunktionen“ so die Ausschussvorsitzende Netzhammer abschließend, wäre das Schwarzwälder Freilichtmuseum nicht mehr wettbewerbsfähig.