Wolf: Die Beiträge zeigen, dass Politik spannend sein kann und den Alltag von Jugendlichen berührt
Stuttgart. Der 54. Schülerwettbewerb des Landtags zur Förderung der politischen Bildung hat seine Sieger auch in der Kategorie der allgemeinbildenden Schulen gefunden. „Politik kann spannend sein und berührt den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Mit unseren vielfältigen Wettbewerbsaufgaben haben wir es wieder geschafft, Schülerinnen und Schüler aus der Haltung ‚Was geht mich Politik an‘ herauszulocken“, freute sich Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) bei der Auszeichnung der 40 Preisträgerinnen und Preisträger am Donnerstag, 19. Juli 2012, im Landtag. „Ihr bringt durch eure Arbeiten engagiert eure eigene Meinung zum Ausdruck“, zollte Wolf, Schirmherr des Wettbewerbs, den Jugendlichen bei der Urkundenübergabe Anerkennung.
Mit 3.800 Schülerinnen und Schülern habe der Wettbewerb insgesamt wieder eine sehr gute Teilnehmerzahl erreicht – und das bei zurückgehenden Schülerzahlen, bilanzierte Wolf. „Die rege Beteiligung spricht für die interessante Themenauswahl“, meinte er. Gut angekommen sei in diesem Jahr das neue Format „Filmclip“ mit 45 eingereichten Beiträgen. Bei den schriftlichen Aufgabenstellungen sei das Thema „Sicherungsverwahrung – Menschenrechte wahren – Bevölkerung schützen?“ Spitzenreiter gewesen. Aber auch Stuttgart 21 und die Volksabstimmung sowie die Eurokrise seien bei den Schülerinnen und Schüler auf Interesse gestoßen. Die Aufforderung „Gestalte ein Plakat, das für eine gesunde Lebensweise wirbt oder sich gegen ungesundes Leben wendet“ habe 1.551 Schülerinnen und Schüler aus allen Schularten und aus allen Teilen des Landes zu 1.129 Arbeiten motiviert.
„Unser Schülerwettbewerb ist ein Erfolgsmodell“, hob Wolf hervor. Durch neue Ideen und Projekte sei der von der Landeszentrale für politische Bildung betreute Wettbewerb trotz seiner langen Tradition stets jung geblieben und treffe nach wie vor den Nerv der Jugendlichen. In diesem Zusammenhang dankte der Präsident der Landeszentrale und allen „engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die ihre Klassen auf die Themen aufmerksam machen, ihre Schüler zum Mitmachen motivieren und sie durch den Wettbewerb begleiten“. Die Gewinner dürften sich über tolle Preise freuen, so Wolf: „Die Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger aus den Haupt-, Real-, Berufsschulen und Gymnasien unternehmen eine Bildungsreise nach Brüssel“, verriet er.
Die Themen für die 55. Auflage des Schülerwettbewerbs stehen laut Wolf bereits fest und sind im Internet unter www.schuelerwettbewerb-bw.de/(externer Link) zu finden: „Ich bin schon heute auf die Ergebnisse gespannt“, so der Landtagspräsident abschließend.