Zum Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung:
Tag behinderter Menschen im Stuttgarter Landtag Veranstaltung am 16. Oktober / Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden mit Abgeordneten Stuttgart. Bereits zum vierten Mal wird im Landtag von Baden-Württemberg ein Tag behinderter Menschen stattfinden. Unter dem Motto „Politiker suchen den Dialog“ sind für Donnerstag, 16. Oktober 2003, 150 Menschen mit Behinderung ins Parlament eingeladen, wo sie mit Landtagsabgeordneten über aktuelle Themen reden können. „Nachdem das Jahr 2003 zum Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung erklärt wurde, kommt dieser Veranstaltung heuer eine besondere Bedeutung zu“, betonte Landtagspräsident Peter Straub am Montag, 5. Mai 2003, in Stuttgart. Am Vormittag des 16. Oktober werden in verschiedenen Foren die Themen Gleichstellung, Bildungschancen, selbstbestimmtes Leben sowie behindertengerechtes Bauen aufgegriffen. In den Gesprächen mit den Abgeordneten am Nachmittag geht es unter anderem um die Behindertenhilfe, um die Arbeitsmarktsituation, um die Heil- und Hilfsmittelversorgung, um den barrierefreien Nahverkehr sowie um Regelungen für Alter und Ruhestand. In einer Abschlussrunde werden dann die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zusammengefasst und Statements der Fraktionen abgegeben. Beteiligen können sich insgesamt 150 Menschen mit Behinderung aus Baden-Württemberg. Teilnahmeunterlagen sind sowohl erhältlich über die Behindertenverbände als auch direkt beim Landtag, Besucherdienst, Konrad-Adenauer-Str. 3, 70173 Stuttgart, Stichwort “Tag behinderter Menschen“, oder online unter www.landtag-bw.de/tbm. Anmeldeschluss ist der 28. Juni 2003. Gehen mehr Anmeldungen ein als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. „Ich freue mich“, dass der Landtag mit dieser Veranstaltung einen spezifischen Beitrag zum Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung leisten kann“, sagte Landtagspräsident Peter Straub. Die in Deutschland im Rahmen dieser Aktion formulierten Ziele „Teilhabe verwirklichen, Gleichstellung durchsetzen, Selbstbestimmung ermöglichen“ habe Baden-Württemberg unter das gemeinsame Leitwort „Mittendrin statt außen vor“ gestellt. „Von der Begegnung zwischen den behinderten Menschen und den Politikern“, so Straub abschließend, „werden zweifellos beide Seiten profitieren.“