Landtag von Baden-Württemberg: Allgemeine Datenschutzerklärung soziale Netzwerke

Die Pressestelle des Landtags von Baden-Württemberg nutzt verschiedene Social-Media-Kanäle, um die Arbeit des Landtags sichtbar und transparent zu machen. Dabei geht es um aktuelle Informationen rund um den Parlamentsbetrieb, aber auch um Einblicke in die tägliche Arbeit der Landtagspräsidentin, der Abgeordneten sowie der Menschen, die am parlamentarischen Betrieb mitarbeiten.

Genauso wichtig wie die Information ist der Social-Media-Redaktion (kurz: Team LandtagBW) in der Pressestelle der Dialog mit den Nutzern. Die Redaktion freut sich auf Feedback und Input und wünscht sich zugleich Rücksicht und Respekt. Beachten Sie dazu bitte unsere Netiquette(interner Link).

Bei der Nutzung der Social-Media-Kanäle verarbeitet auch der Landtag von Baden-Württemberg Ihre Daten. Verantwortlich ist insoweit der Landtag von Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70176 Stuttgart, +49 711 2063 0, post@landtag-bw.de(externer Link). Behördlicher Datenschutzbeauftragter ist Carsten Köhler, +49 711 2063 2319, behoerdlicher.datenschutzbeauftragter@landtag-bw.de(externer Link).

Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Landtags von Baden-Württemberg und ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit e DS-GVO in Verbindung mit § 4 LDSG Baden-Württemberg).

Zu folgenden Kanälen finden Sie jeweils individuelle Datenschutzinformationen:

 

  1. X (vormals Twitter): https://x.com/de/privacy(externer Link)
  2. Facebook: https://www.facebook.com/privacy/center/(externer Link)
  3. Instagram: https://privacycenter.instagram.com/(externer Link)
  4. YouTube: https://support.google.com/youtube/topic/2803240?hl=de&ref_topic=6151248(externer Link)
  5. Mastodon: https://mastodon.social/privacy-policy(externer Link)

 

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gemäß Art. 15 ff. DS-GVO können Sie bei unserer/m behördlichen Datenschutzbeauftragten geltend machen (+49 711 2063 2319, behoerdlicher.datenschutzbeauftragter@landtag-bw.de(externer Link)).

Ausführliche Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen(interner Link)

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot erreichen Sie uns unter:
landtagspressestelle@landtag-bw.de(externer Link). Das dem Angebot zugrundeliegende Konzept finden Sie in unserem Nutzungskonzept(interner Link).

Weitere Informationen zu sozialen Netzen und dazu, wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de(externer Link).

Der Landtag von Baden-Württemberg weist alle Nutzerinnen und Nutzer darauf hin, dass seine Social-Media-Kanäle nur eine zusätzliche Option sind, um mit dem Landtag in Kontakt zu treten oder Informationen vom Landtag zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass der Landtag keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen der sozialen Netzwerke hat. Wir bitten Sie, sorgfältig zu prüfen, welche persönlichen Daten Sie diesen zur Verfügung stellen. Der Landtag behandelt Ihre Daten mit höchster Sorgfalt, übernimmt aber keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke sowie Dritter.

Die Nutzung von sozialen Netzwerke durch den Landtag von Baden-Württemberg bedeutet keine uneingeschränkte Befürwortung dieser Medien oder der sie betreibenden Unternehmen oder der Datenschutzerklärungen dieser Unternehmen.  

Der Landtag von Baden-Württemberg ist bemüht, für die Richtigkeit und Aktualität aller Informationen und Daten zu sorgen, die er über seine Social-Media-Kanäle verbreitet. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen.