Landtag von Baden-Württemberg: Datenschutzerklärung für den YouTube-Account

Der Landtag von Baden-Württemberg greift für den hier angebotenen Video-Dienst auf die technische Plattform und die Dienste von YouTube, einer Tochtergesellschaft von Google LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zurück.

Der Landtag von Baden-Württemberg verarbeitet über seinen YouTube-Account selbst personenbezogene Daten (dazu unten unter 2.), gleichzeitig findet eine Datenverarbeitung durch YouTube und Google statt (dazu sogleich unter 1.).

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube- und Google-Dienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.landtag-bw.de(externer Link) abrufen.

 

1. Von YouTube und Google verarbeitete Daten:
Angaben darüber, welche Daten durch YouTube/Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

Wenn Google personenbezogene Daten nach außerhalb der Europäischen Union, der EFTA-Staaten oder des Vereinigten Königreichs übermittelt, gewährleistet Google ein angemessenes Schutzniveau für die Rechte von betroffenen Personen basierend auf der Angemessenheit der Datenschutzgesetze des Empfängerlandes und vertraglichen Verpflichtungen des Empfängers der Daten (Modellklauseln können angefordert werden).

Der Landtag von Baden-Württemberg hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube und Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat er insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von der Google Ireland Limited erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google Ireland Limited geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

Google Ireland Limited verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.

Zum anderen wertet Google Ireland Limited aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Zur Auswertung benutzt Google Ireland Limited unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Der Landtag von Baden-Württemberg hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google Ireland Limited und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von Google Ireland Limited für den Account des Landtags von Baden-Württemberg eingesetzt werden, hat der Landtag von Baden-Württemberg dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihm bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Social-Media-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Video-Post, sind für den Landtag von Baden-Württemberg über seinen Account einsehbar. Überdies hat der Landtag von Baden-Württemberg keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem YouTube-Account zu verhindern oder abzustellen.

Schließlich erhält Google Ireland Limited auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene YouTube-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Google Ireland Limited möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem YouTube-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Google ist ein außereuropäischer Anbieter mit Sitz in Mountain View, USA, der die europäische Niederlassung Google Ireland Limited unterhält. Da YouTube/Google betroffenen Personen in der Union Dienstleistungen anbietet, ist das Unternehmen bei der Datenverarbeitung an die DS-GVO gebunden (Marktortprinzip, Art. 3 Abs. 2 DS-GVO).

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheitscenter“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von YouTube/Google auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf der folgenden Google-Supportseite vorhanden:

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei YouTube/Google einsehen zu können, können Sie sich hier informieren:

Informationen über die von YouTube/Google zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:

 

2. Vom Landtag von Baden-Württemberg verarbeitete Daten:
Auch der Landtag von Baden-Württemberg verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt er selbst keine Daten über seinen YouTube-Account. Auch bei einer ggfs. zukünftig folgenden Einbindung der Veröffentlichungen des Landtags von Baden-Württemberg auf seiner Homepage werden nicht die IP-Adressen der Seitenbesucher an die Google Ireland Limited übertragen. Insbesondere findet auf der Website keinerlei Tracking statt.

Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Posts gegebenenfalls teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so vom Landtag von Baden-Württemberg in sein Angebot einbezogen und seinen Followern zugänglich gemacht.

Empfänger der Daten ist zunächst YouTube und Google, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von YouTube und Google an Dritte weitergegeben werden. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann.