Franz Mittelbach

fallback-gb-portrait
Parlament

1946
Vorläufige Volksvertretung Württemberg-Baden (Vertreter der IHK)

Partei vor 1933 -
nach 1945 -
Geburt 10.04.1882, Burg (Jerichower Land)
Ehe Margarete geb. Rothschild (1920)
Beruf Verleger
Kinder 2
Konfession Evangelisch
Verstorben 13.12.1967, Stuttgart

Verfolgung

nach 1933
Mittelbach gilt bei den nationalsozialistischen Behörden als »jüdisch versippt«, weil er mit der Jüdin Margarete geb. Rothschild verheiratet ist. Mittelbachs Verlag (Ernst Heinrich Moritz Verlag) hat daher mit verschiedenen Repressalien zu kämpfen. Insbesondere wird der Verlag nicht in das amtliche Adressbuch des deutschen Buchhandels aufgenommen. Ferner werden seine Publikationen nicht in amtlichen Bibliografien aufgeführt.

Juli 1937
Die Reichsschrifttumskammer erteilt Mittelbach im Juni 1937 Berufsverbot als Verleger. Dadurch ist Mittelbach gezwungen, seinen Verlag im Mai 1938 zu verkaufen. Käufer ist die Union Deutsche Verlagsgesellschaft Roth & Co. in Berlin. (Mittelbach war bereits vor dem Verkauf Mitglied des Verwaltungsrats der Union Deutsche Verlagsgesellschaft Roth & Co. und bleibt dies auch nach dem Verkauf.)

1939
Mittelbachs Kinder Gabriele und Franz-Günther verlassen 1939 Deutschland. Mittelbachs jüdische Ehefrau Margarete geb. Rothschild flieht im selben Jahr nach England.

Biografie

Sohn eines Zeitungsverlegers

Volksschule

1905
Übersiedelung nach Stuttgart

Tätigkeit bei Verlagen in Leipzig, Stuttgart und Wien

1910
Mittelbach kauft den Stuttgarter Verlag Ernst Heinrich Moritz.

1912
Mitglied der Stuttgarter Freimaurerloge Zur Wahrheit und Treue

Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg

1918
Vorsitzender der Stuttgarter Verlergervereinigung

1919
Mitbegründer des Vereins Süddeutsche Vogelwarte

1923
Leiter der Stuttgarter Buchmesse

1923
Mitglied der Stuttgarter Freimaurerloge Vorwärts zum Licht

Vorstandsmitglied des Württembergischen Buchhändlervereins

1930
Mitglied der Stuttgarter Freimaurerloge Lessing zu den drei Ringen

1945
Präsident der Industrie- und Handelskammer Stuttgart

Oktober 1945
Verlegerlizenz der amerikanischen Militärregierung und Leiter der Deutschen Verlags-Anstalt

1946
Meister vom Stuhl der Stuttgarter Freimaurerloge Furchtlos und Treu

Rezeption

1952
Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

1953
Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer Stuttgart

Große Ehrenplakette der Industrie- und Handelskammer Stuttgart

Ehrensenator der Universität Tübingen

Literatur

Franz Mittelbach 80 Jahre alt, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, 12, 1962, S. 291.

Zum Tode eines verdienten Verlegers, in: Stuttgarter Zeitung, Nr. 280, 5. Dezember 1967.

Abschied von Franz Mittelbach, in: Stuttgart Zeitung, Nr. 282, 7. Dezember 1967.

Weik 2003, S. 101.

Rainer Braun: Franz Mittelbach, in: Gelebte Utopie. Auf den Spuren der Freimaurer in Württemberg, bearb. von Albrecht Ernst, Regina Grünert, Stuttgart 2017, S. 144.

Dokumente

Karteikarte des Reichssicherheitshauptamt

Das Reichssicherheitshauptamt in Berlin sammelte Informationen und politische Einschätzungen zu NS-Gegnern, insbesondere zu ehemaligen Politikern der Weimarer Republik. Auch zu Mittelbach findet sich ein Eintrag in einer Kartei des Amtes.