Joachim Löffler

Parlament

1960
Landtag Baden-Württemberg (SPD, Wahlkreis Esslingen II)

Partei vor 1933 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)

nach 1945 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Geburt 17.03.1904, Esslingen am Neckar
Ehe Helene Friederike geb. Balz (1939)
Beruf Maschinenschlosser
Kinder 2
Konfession Evangelisch
Verstorben 26.10.1979, Plochingen

Verfolgung

22.12.1933
Löffler ist illegal für die aufgelöste Sozialistische Arbeiterpartei (SAP) tätig. Am am 22. Dezember 1933 wird er deshalb in Plochingen verhaftet und in Stuttgart und Rottenburg in Untersuchungshaft genommen. Am 22. September 1934 verurteilt das Oberlandesgericht Stuttgart Löffler wegen Verstoßes gegen das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien zu einem Jahr Haft (abzüglich der bereits verbüßten neun Monate Untersuchungshaft). Am 22. Dezember 1934 wird Löffler aus der Haft entlassen.

Biografie

1911
Seminarübungsschule in Esslingen

April 1918
Lehre als Maschinenschlosser bei der Firma Friedrich Dick in Esslingen

Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbands (DMV)

1921
Eintritt in die SPD

1922
Tätigkeit als Maschinenschlosser und Betriebsrat in Esslingen und Stuttgart

1931
Eintritt in die SAP

Mai 1931
Arbeitslos

Dezember 1934
Schlosser bei der Firma Fritz Müller Pressenfabrik in Esslingen

1945
Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Esslingen

Kreisrat im Landkreis Esslingen

1946
Mitglied des Gemeinderats in Esslingen, 1948-1951 sowie 1959-1968 stellvertretender Bürgermeister

März 1946
Leiter der Abteilung Tarif- und Schlichtungswesen des Arbeitsamtes Esslingen

August 1963
Leiter der Abteilung Arbeitsvermittlung des Arbeitsamtes Esslingen

Aufsichtsratsvorsitzender der Konsumgenossenschaft Esslingen

1950
Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Esslingen

Aufsichtsratsmitglied einer Wohnungsbaugenossenschaft

ab April 1963
Gruppenleiter der Arbeitsvermittlung des Arbeitsamtes Göppingen

Rezeption

1970
Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Literatur

Norbert Bandze (Red.), SPD-Ortsverein Plochingen (Hrsg.): 80 Jahre Plochinger Sozialdemokraten, Plochingen 1985, S. 16.

Manfred Reiner: Plochingen im »Tausendjährigen Reich«, Plochingen 2002, S. 96, 268, 292, 296, 302, 305-311, 321.

Weik 2003, S. 93.