Armin Waldbüßer GRÜNE

Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- stellv. Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- Mitglied Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- Mitglied Petitionsausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 21. Oktober 1960 in Heilbronn-Sontheim; Vater eines Sohnes.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Grund- und Hauptschule Obersulm-Willsbach. Gewerblich-Technische Berufsfachschule Öhringen. Berufskolleg I und II in Heilbronn-Böckingen. Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Schwäbisch-Hall; Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher. 1985 bis 1992 Jugendhaus Forum, Schwäbisch Hall. Ab Dezember 1991 selbstständiger Kaufmann in Obersulm-Willsbach im Bioladen Runkelrübe Naturkost.
Politische Funktionen:
Seit 1983 Mitglied bei den GRÜNEN. Seit 1984 Mitglied des Gemeinderats der Gemeinde Obersulm. Seit 1986 Ortschaftsrat in ObersulmWillsbach. Seit 1989 Mitglied des Kreistags des Landkreises Heilbronn. Seit 2004 Mitglied der Verbandsversammlung des Regionalverbands Heilbronn-Franken. Seit 2009 ehrenamtlicher Ortsvorsteher von Obersulm-Willsbach. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 14. April 2021.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Seit 2009 1. Vorsitzender des Turn- und Sportvereins Willsbach e. V. Mitglied des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) und des NABU (Naturschutzbund Deutschland) und in verschiedenen örtlichen Vereinen.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Selbstständiger Kaufmann (Inhaber des Bioladens Runkelrübe Naturkost in Obersulm-Willsbach). Mitglied der Vertreterversammlung der Volksbank Sulmtal eG.
Aktuelle Reden
Initiativen
-
Neozoen – Nilgans, Waschbär, Nutria und Bisamratte (Download)
-
Verbraucherschutz im Fokus: Baden-Württembergs Impulse als Vorsitzland der diesjährigen Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) (Download)
-
Rechtsextremistische Aktivitäten im Stadt- und im Landkreis Heilbronn (Download)
-
Realisierung des geplanten Radschnellwegs von Heilbronn nach Bad Wimpfen (Download)