Christiane Staab CDU
Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
- Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- stellv. Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- stellv. Mitglied Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- stellv. Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- stellv. Mitglied Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- Vorsitz Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Petitionsausschuss
- Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
- Mitglied Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“
- Mitglied Untersuchungsausschuss „IdP & Beförderungspraxis“
Biografie
Persönliche Angaben:
Verheiratet, 4 Kinder, evangelisch.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
1987 Abitur. 1992 Erstes juristisches Staatsexamen (Universität Mannheim). 1995 Zweites juristisches Staatsexamen (Landgericht Karlsruhe). 1997 bis 2010 Rechtsanwältin in Karlsruhe. 2006 bis 2011 Vorstand der Baugenossenschaft Familienheim Karlsruhe eG. 2011 bis 2021 Bürgermeisterin der Stadt Walldorf.
Politische Funktionen:
Seit 1997 Mitglied CDU. 1999 bis 2011 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Karlsruhe. Seit 2014 Mitglied des Kreistags des Rhein-NeckarKreises. Seit 2014 Mitglied der Verbandsversammlung des Verbands Region Rhein-Neckar. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 12. April 2021.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Kuratoriums der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Mitglied des Beirats für den Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung. Mitglied des Beirats der Gemeinnützigen Elternstiftung BadenWürttemberg. Mitglied des Fördervereins Hospiz Agape e.V. Mitglied des Malteser Hilfsdienstes e.V.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Bürgermeisterin der Stadt Walldorf a.D. (Dienstverhältnis ruht wegen des Mandats). Mitglied des Beirats der Altenhilfe der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH. Mitglied des Beirats der Wiedereingliederungshilfe der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH. Mitglied des Rundfunkrats des Südwestrundfunks.
Aktuelle Reden
-
107. Sitzung vom 6. November 2024 (Link)TOP 3 Zweite Beratung — 01:08:10
-
104. Sitzung vom 9. Oktober 2024 (Link)TOP 7 Erste Beratung — 02:15:55
-
97. Sitzung vom 12. Juni 2024 (Link)TOP 3 Antrag der Fraktion der SPD — 02:24:49
-
86. Sitzung vom 31. Januar 2024 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:27:37
-
85. Sitzung vom 24. Januar 2024 (Link)TOP 3 Antrag der Fraktion der SPD — 01:43:13
-
80. Sitzung vom 29. November 2023 (Link)TOP 7 Zweite Beratung — 02:28:12
-
71. Sitzung vom 19. Juli 2023 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:39:57
-
69. Sitzung vom 29. Juni 2023 (Link)TOP 9 Antrag der Fraktion der SPD — 01:34:29
-
68. Sitzung vom 28. Juni 2023 (Link)TOP 7 Zweite Beratung — 02:02:00
-
48. Sitzung vom 26. Oktober 2022 (Link)TOP 3 Zweite Beratung — 03:06:02
Initiativen
-
Elektronische Zigaretten (Download)
-
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Landesentwicklung und Wohnen zu dem Volksantrag und der Stellungnahme der Landesregierung – Drucksache 17/6428 Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen (Download)
-
Stell- und Ruheplätze für Lkw in Baden-Württemberg (Download)
-
Schutz von Amts- und Mandatsträgern (Download)
-
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Landesentwicklung und Wohnen zu dem Volksantrag und der Stellungnahme der Landesregierung – Drucksache 17/6428 Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen (Download)
-
Maßnahmen und Förderungen für die Verkehrsinfrastruktur im Rhein-Neckar-Kreis (Download)
-
Förderung und Zuschüsse für Kinderbetreuung und schulbezogene Maßnahmen im Rhein-Neckar-Kreis und im Neckar-Odenwald-Kreis sowie in den Städten Heidelberg und Mannheim (Download)
-
Förderung und Zuschüsse des Landes für Maßnahmen im Rhein-Neckar-Kreis und im Neckar-Odenwald-Kreis sowie in den Städten Heidelberg und Mannheim (Download)
-
Online-Unterricht bei extremen Wetterlagen (Download)
-
Starkregenrisikomanagement (Download)