Daniel Karrais FDP/DVP

Funktion in folgenden Gremien
- Mitglied Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Finanzen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- Vorsitz Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- stellv. Mitglied Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- stellv. Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- stellv. Mitglied Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- stellv. Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
- Mitglied Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“
- stellv. Mitglied Untersuchungsausschuss „IdP & Beförderungspraxis“
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 12. Mai 1990 in Tübingen, aufgewachsen in Epfendorf, wohnhaft in Rottweil; evangelisch.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Grund- und Werkrealschule Epfendorf. Gymnasium am Rosenberg in Oberndorf a. N., 2009 Abitur. 2009 bis 2016 Studium Maschinenbau an der Universität Stuttgart und an der University of Western Australia in Perth. 2016 bis 2017 persönlicher Referent eines Landtagsabgeordneten. 2017 bis 2019 Manager Unternehmensentwicklung im Stab der Geschäftsführung der NetCom BW GmbH.
Politische Funktionen:
2019 bis 2024 Vorsitzender des FDP-Kreisverbands Rottweil. Seit Mai 2023 Bezirksvorsitzender der FDP Südbaden. Seit 2019 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Rottweil. Seit 2024 Mitglied des Kreistags des Landkreises Rottweil. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 13. November 2018. Seit 2021 Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie Sprecher für Digitalisierung und Klimaschutz der FDP/DVP-Fraktion.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Stiftungsrats der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg. Mitglied des Ausschusses des DRK-Kreisverbands Rottweil e.V. Mitglied des Beirats der Volkshochschule Rottweil. Mitgliedschaften: Verein Deutscher Ingenieure e.V., H2-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V., Freundeskreis Wärmestube Rottweil e.V., Junge Liberale e.V.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Mitglied des Aufsichtsrats der ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co. KG.
Aktuelle Reden
-
121. Sitzung vom 10. April 2025 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:17:01
-
121. Sitzung vom 10. April 2025 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:05:39
-
120. Sitzung vom 9. April 2025 (Link)TOP 7 Antrag der Fraktion der SPD — 02:46:15
-
116. Sitzung vom 19. Februar 2025 (Link)TOP 3 Zweite Beratung — 01:42:16
-
116. Sitzung vom 19. Februar 2025 (Link)TOP 1 Aktuelle Debatte — 01:25:00
-
116. Sitzung vom 19. Februar 2025 (Link)TOP 1 Aktuelle Debatte — 00:33:30
-
115. Sitzung vom 30. Januar 2025 (Link)TOP 6 Erste Beratung — 01:24:44
-
115. Sitzung vom 30. Januar 2025 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:43:32
-
110. Sitzung vom 12. Dezember 2024 (Link)TOP 2e Fortsetzung der Zweiten Beratung — 00:34:04
-
109. Sitzung vom 11. Dezember 2024 (Link)TOP 2b Zweite Beratung — 01:14:44
Initiativen
-
Weitergabe von Eigentümerdaten und Versuche zur Umgehung der Teilregionalpläne Windenergie (Download)
-
Personalsituation und Zukunftsfähigkeit der Regierungspräsidien in Baden-Württemberg (Download)
-
Ersatzverkehr und Haltausfälle der Kinzigtalbahn in Schenkenzell und Loßburg (Download)
-
Umsetzung der Wärmewende in Baden-Württemberg (Download)
-
Förderung einer sicheren Medizindateninfrastruktur (Download)
-
Risiken und Zielkonflikte bei der Umsetzung des 1,8 Prozent-Ziels in Artikel 20 KlimaG BW (Download)
-
Ein- und Ausfuhr von Waffen – Erkenntnisse der Landesregierung, Rechtsgrundlagen und Verfahren (Download)
-
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz Baden-Württemberg (Download)
-
Ziele und Maßnahmen der Förderprogramme für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (Download)
-
Wirksamkeit der Breitbandförderung in Baden-Württemberg (Download)