Dr. Dorothea Kliche-Behnke SPD

Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Präsidium
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss für Finanzen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- stellv. Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- stellv. Mitglied Petitionsausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
- Mitglied Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 8. Mai 1981 in Herdecke (Ruhr); katholisch, verheiratet, drei Kinder.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Karls-Gymnasium Stuttgart. 2000 bis 2006 Studium der Germanistik, Geschichte und katholischen Theologie in Tübingen. 2015 Promotion. 2015 bis 2021 Paul Lange & Co. OHG (Interne Revision, Referentin der Geschäftsleitung).
Politische Funktionen:
2009 bis 2023 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Tübingen; ab 2011 stellv. Vorsitzende der SPD-Fraktion im Tübinger Gemeinderat; ab 2014 ehrenamtliche Stellvertreterin des Oberbürgermeisters. Seit 2018 stellv. Vorsitzende der SPD Baden-Württemberg. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 14. April 2021.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Vorsitzende der Familienbildungsstätte Tübingen e.V. Außerordentliches Mitglied des Landesfrauenrats Baden-Württemberg. Mitglied des Kuratoriums der Aktion Sahnehäubchen. Mitglied des Kuratoriums der Hochschule für Technik Stuttgart. Mitglied des Fachbeirats des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Mitglied des Programmbeirats der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Tübingen e.V. (dai Tübingen). Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung „Familie in Not“. Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Haus Lindenhof. Mitglied der AWO, des Fördervereins Theater am Torbogen e.V., Rottenburg, des Trägervereins Theater am Torbogen e.V., Rottenburg, des Fördervereins Synagoge Baisingen e.V., des Kirchengemeinderats St. Petrus Tübingen und ACK-Delegierte, der Tübinger Tafel e.V., bei ver.di.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Referentin der Geschäftsleitung bei der Paul Lange & Co. OHG (Arbeitsverhältnis ruht). Mitglied des Verwaltungsrats der Kreissparkasse Tübingen.
Aktuelle Reden
-
129. Sitzung vom 24. Juli 2025 (Link)TOP 4 Erste Beratung — 02:54:49
-
121. Sitzung vom 10. April 2025 (Link)TOP 3 Erste Beratung — 03:07:43
-
121. Sitzung vom 10. April 2025 (Link)TOP 3 Erste Beratung — 02:36:29
-
121. Sitzung vom 10. April 2025 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:33:55
-
117. Sitzung vom 12. März 2025 (Link)TOP 1 Debatte — 01:18:53
-
117. Sitzung vom 12. März 2025 (Link)TOP 1 Debatte — 00:28:15
-
115. Sitzung vom 30. Januar 2025 (Link)TOP 8 Erste Beratung — 02:14:56
-
115. Sitzung vom 30. Januar 2025 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:24:09
-
114. Sitzung vom 29. Januar 2025 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:21:54
-
113. Sitzung vom 22. Januar 2025 (Link)TOP 4 Antrag der Fraktion der AfD — 01:58:38
Initiativen
-
Inklusive Hochschul- und Forschungslandschaft in Baden-Württemberg ermöglichen (Download)
-
Die stationäre geburtshilfliche Versorgung in Baden-Württemberg sicherstellen und weiterentwickeln (Download)
-
Geplanter Innovationscampus Sicherheit und Verteidigung (Download)
-
Drohende Unterversorgung mit Hebammen insbesondere in Schwetzingen und Nürtingen (Download)
-
Stellenausschreibungen von Landesministerien in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift der Ministerien, des Rechnungshofs und des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zur Teilhabe und Inklusion von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung (VwV Teilhabe) (Download)
-
Familienförderung in Baden-Württemberg stärken (Download)
-
Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung und andere Formen von Machtmissbrauch an baden-württembergischen Hochschulen (Download)
-
Psychosoziale Beratung für Studierende (Download)
-
Kita-Gebühren im Landkreis Reutlingen (Download)
-
Neuausrichtung des Margarete von Wrangell-Programms zur Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft (Download)