Dr. Dorothea Kliche-Behnke SPD
Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Präsidium
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss für Finanzen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- stellv. Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- stellv. Mitglied Petitionsausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
- Mitglied Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“
Biografie
Persönliche Angaben:
Persönliche Angaben: Geboren am 8. Mai 1981 in Herdecke (Ruhr); katholisch, verheiratet, drei Kinder.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Grundschule in Weibersbrunn (Bayern) und Stuttgart. Gymnasium und Abitur in Stuttgart. 2000 bis 2006 Studium der Germanistik, Geschichte und katholischen Theologie in Tübingen. 2015 Promotion. 2015 bis 2021 Paul Lange & Co. OHG (Interne Revision, Referentin der Geschäftsleitung).
Politische Funktionen:
2009 bis 2023 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Tübingen; ab 2011 stellv. Vorsitzende der SPD-Fraktion im Tübinger Gemeinderat; ab 2014 ehrenamtliche Stellvertreterin des Oberbürgermeisters. Seit 2018 stellv. Vorsitzende der SPD Baden-Württemberg. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 14. April 2021.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Seit 2015 Mitglied des Kirchengemeinderats St. Petrus und des katholischen Gesamtkirchengemeinderats Tübingen. Seit 2019 Vorsitzende der Familienbildungsstätte Tübingen e.V., Mitglied bei ver.di. Mitglied der AWO. Mitglied des Theaters am Torbogen e.V. Mitglied der Tübinger Tafel e.V.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln: Referentin der Geschäftsleitung bei der Paul Lange & Co. OHG (Arbeitsverhältnis ruht). Mitglied des Verwaltungsrats der Kreissparkasse Tübingen.
Aktuelle Reden
-
110. Sitzung vom 12. Dezember 2024 (Link)TOP 2d Fortsetzung der Zweiten Beratung — 01:51:25
-
106. Sitzung vom 23. Oktober 2024 (Link)TOP 6 Antrag der Fraktion GRÜNE — 03:20:02
-
102. Sitzung vom 18. Juli 2024 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:29:12
-
100. Sitzung vom 10. Juli 2024 (Link)TOP 2 Bericht und Empfehlungen — 02:56:18
-
100. Sitzung vom 10. Juli 2024 (Link)TOP 1 Aktuelle Debatte — 00:24:27
-
96. Sitzung vom 16. Mai 2024 (Link)TOP 6 Große Anfrage der Fraktion der SPD — 01:57:27
-
96. Sitzung vom 16. Mai 2024 (Link)TOP 6 Große Anfrage der Fraktion der SPD — 01:15:34
-
95. Sitzung vom 15. Mai 2024 (Link)TOP 8 Erste Beratung — 02:16:02
-
93. Sitzung vom 18. April 2024 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 02:07:55
-
93. Sitzung vom 18. April 2024 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:08:59
Initiativen
-
Leerstand von landeseigenen Wohneinheiten in der Stadt Tübingen (Download)
-
Machtmissbrauch, Gewalt und sexualisierte Gewalt an Hochschulen in Baden-Württemberg verhindern (Download)
-
Förderung und Verbesserung der Teilhabe von gehörlosen, hörsehbehinderten und taubblinden Menschen in Baden-Württemberg (Download)
-
Umgang der Landesregierung mit den Ergebnissen aus dem Beteiligungsverfahren zum Zweiten Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg (Download)
-
Ausbau primärqualifizierender Studienplätze im Bereich Pflege und Pflegewissenschaften (Download)
-
Ausbau der primärqualifizierenden Pflegestudiengänge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) (Download)
-
Zukunft des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Münsingen (Download)
-
Zukunft des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Bad Saulgau (Download)
-
Zukunft des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Albstadt (Download)
-
Zustand der Brücken im Landkreis Tübingen (Download)