Erwin Köhler GRÜNE
Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
- Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- stellv. Mitglied Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- stellv. Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
- Mitglied Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 6. Juni 1995 in Heilbronn; bosnische Mutter, deutscher Vater; in einer Lebenspartnerschaft lebend, eine Tochter.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
2011 Realschulabschluss in Lauffen. 2015 Abitur am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium in Heilbronn. 2015 bis 2017 Freiwilliges Soziales Jahr und Honorarkraft offene Behindertenarbeit. 2014 bis 2016 Dozent und Musiklehrer an der Volkshochschule Heilbronn. 2017 bis 2021 Studium Kunst- und Kulturmanagement in Karlsruhe. 2017 bis 2020 geringfügige Beschäftigung bei der „Zupfgeige“ in Karlsruhe als Gitarrenverkäufer und Restaurateur.
Politische Funktionen:
Seit 2014 Mitglied des Lauffener Gemeinderats. 2017 bis 2021 Mitglied des Vorstands des Ortsvereins Neckar-Schozach von Bündnis 90/Die Grünen. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 13. April 2021.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Programmbeirats von Radio Ton. Mitglied des Kuratoriums der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung e.V., Trossingen. Mitglied des Kuratoriums der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Akademie Schloss Solitude. Mitglied des Beirats des Linden-Museums Stuttgart. Mitglied des Kuratoriums von Musik der Jahrhunderte Stuttgart e.V. Mitglied der Mitgliederversammlung des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. Mitglied des Beirats des Theaterhauses Stuttgart e.V. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Mitglied des Verwaltungsrats der Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Stellv. Mitglied des Stiftungsrats des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM), Karlsruhe.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Freier Kulturschaffender (diverse Bands, z. B. Valve Radio Gang). Mitglied des Kuratoriums des Landesverbands Theater in Schulen BadenWürttemberg e.V. Mitglied des Beirats der Interessengemeinschaft Tanz – TanzSzene Baden-Württemberg e.V.
Downloads
Aktuelle Reden
-
110. Sitzung vom 12. Dezember 2024 (Link)TOP 2f Fortsetzung der Zweiten Beratung — 02:57:30
-
110. Sitzung vom 12. Dezember 2024 (Link)TOP 1 Aktuelle Debatte — 00:10:59
-
90. Sitzung vom 7. März 2024 (Link)TOP 5 Antrag der Fraktion GRÜNE — 01:37:39
-
90. Sitzung vom 7. März 2024 (Link)TOP 5 Antrag der Fraktion GRÜNE — 01:01:43
-
77. Sitzung vom 8. November 2023 (Link)TOP 4 Regierungsbefragung — 00:23:41
-
75. Sitzung vom 12. Oktober 2023 (Link)TOP 3 Debatte — 02:21:42
-
74. Sitzung vom 11. Oktober 2023 (Link)TOP 7 Antrag der Fraktion der SPD — 02:19:09
-
52. Sitzung vom 15. Dezember 2022 (Link)TOP 2f Fortsetzung der Zweiten Beratung — 02:35:22
-
34. Sitzung vom 6. April 2022 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 02:16:21
-
28. Sitzung vom 3. Februar 2022 (Link)TOP 6 Antrag der Fraktion der AfD — 01:31:15
Initiativen
-
Neozoen – Nilgans, Waschbär, Nutria und Bisamratte (Download)
-
Beratungsangebote und Förderprojekte des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (Download)
-
Digitalisierung und Internet in stationären Einrichtungen der Altenhilfe (Download)
-
Ultraschallanlagen zur Vergrämung Jugendlicher (Download)
-
Von Trap-Musik bis Tracht: Die Bedeutung populärer Kultur (Download)
-
Unterstützung für den Ring politischer Jugend (Download)
-
Risiken für Kunst und Kultur durch Folgen der Klimakrise (Download)
-
Rechtsextremistische Aktivitäten im Stadt- und im Landkreis Heilbronn (Download)
-
Green Culture – Kunst und Kultur ökologisch nachhaltiger gestalten (Download)