Florian Wahl SPD
Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- stellv. Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- Mitglied Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- Vorsitz Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- stellv. Mitglied Petitionsausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
- Mitglied Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 7. Juni 1984 in Stuttgart; evangelisch.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
2004 Abitur in Böblingen. Studium der Politikwissenschaften und Anglistik an der Universität Tübingen und an der National University Maynooth in Irland; Staatsexamen. 2008 bis 2010 parlamentarischer Mitarbeiter der Abgeordneten Stephan Braun und Birgit Kipfer. Seit 1. Januar 2010 parlamentarischer Mitarbeiter des Abgeordneten Tobias Brenner. 2011 bis 2016 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Seit Januar 2017 Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Politik der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (Arbeitsvertrag ruht seit April 2021).
Politische Funktionen:
Seit 2002 Mitglied der SPD. Seit 2004 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Böblingen; seit 2014 Vorsitzender der SPD- Fraktion. 2009 bis 2014 Mitglied des Kreistags des Landkreises Böblingen. Viele Jahre Mitglied des Vorstands des SPD-Kreisverbands Böblingen. Bis 2011 Präside des Landesausschusses der Jusos Baden-Württemberg. 2011 bis 2018 Vorsitzender des SPD-Stadtverbands Böblingen. Seit 2018 Mitglied des Landesvorstands der SPD Baden-Württemberg. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg von 2011 bis 2016 und seit 13. April 2021.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mehrere Jahre verschiedene Funktionen im Evangelischen Jugendwerk Bezirk Böblingen sowie des Stadtjugendrings Böblingen e.V. 2013 Wahl in die Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Seit 2016 Mitglied des Kirchengemeinderats der Stadtkirche Böblingen. 2016 bis 2019 Vorsitzender der Familienbildungsstätte „Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.V.“. 2018 Mitgründer des Hospizvereins Region Böblingen/Sindelfingen e.V.; stellv. Vorsitzender. 2011/2012 Teilnehmer am Young-Leaders-Programm des deutschamerikanischen Netzwerks Atlantik-Brücke e.V. Mitglied bei ver.di, der Sportvereinigung Böblingen e.V. und weiteren Vereinen.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Politik der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (Arbeitsvertrag ruht). Mitglied des Aufsichtsrats der Böblinger Baugesellschaft mbH.
Downloads
Aktuelle Reden
-
108. Sitzung vom 7. November 2024 (Link)TOP 5 Anträge — 01:01:24
-
105. Sitzung vom 10. Oktober 2024 (Link)TOP 5 Fragestunde — 00:40:22
-
105. Sitzung vom 10. Oktober 2024 (Link)TOP 5 Fragestunde — 00:37:43
-
105. Sitzung vom 10. Oktober 2024 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:18:21
-
104. Sitzung vom 9. Oktober 2024 (Link)TOP 1 Aktuelle Debatte — 00:31:28
-
101. Sitzung vom 17. Juli 2024 (Link)TOP 6 Zweite Beratung — 01:10:29
-
101. Sitzung vom 17. Juli 2024 (Link)TOP 4 Regierungsbefragung — 00:36:05
-
100. Sitzung vom 10. Juli 2024 (Link)TOP 2 Bericht und Empfehlungen — 01:48:03
-
99. Sitzung vom 20. Juni 2024 (Link)TOP 6 Antrag der Fraktion der AfD — 01:56:30
-
99. Sitzung vom 20. Juni 2024 (Link)TOP 3 Erste Beratung — 02:09:53
Initiativen
-
Leerstand von landeseigenen Wohneinheiten im Landkreis Böblingen (Download)
-
Unterrichtsausfall in den Schulen im Landkreis Böblingen (Download)
-
Auslastung des Rettungsdienstes und der Krankenhausnotaufnahme in Buchen nach Schließung der Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (Download)
-
Die Versorgungssituation von wohnungslosen Menschen mit Pflegebedarf in Baden-Württemberg verbessern (Download)
-
Förderung und Verbesserung der Teilhabe von gehörlosen, hörsehbehinderten und taubblinden Menschen in Baden-Württemberg (Download)
-
Prävention und Gesundheitsförderung in Baden-Württemberg stärken (Download)
-
Ausbau primärqualifizierender Studienplätze im Bereich Pflege und Pflegewissenschaften (Download)
-
Ausbau der primärqualifizierenden Pflegestudiengänge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) (Download)
-
Zukunft des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Herrenberg (Download)
-
Notfallpraxen in Baden-Württemberg erhalten (Download)