Hans-Peter Behrens GRÜNE

Biografie

Persönliche Angaben:

Geboren 1961 in Schwäbisch Gmünd; verheiratet.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:

Grundschule in Dietersweiler. Realschule und Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker in Baden-Baden. Arbeit in Handwerk und Industrie. Fachhochschulreife in Karlsruhe. 1987 bis 1992 Studium der Elektrotechnik in Offenburg. 1992 bis 2019 Abteilungs- und Sachgebietsleiter bei den Stadtwerken Baden-Baden.

Politische Funktionen:

Seit 2003 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2004 (mit kurzer Unterbrechung) Mitglied des Kreistags des Landkreises Rastatt; 2008 bis 2014 Fraktionsvorsitzender. 2006 bis 2011 Sprecher des Kreisverbands Rastatt/ Baden-Baden von Bündnis 90/Die Grünen. Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaften „Wirtschaft, Finanzen und Soziales“, „Ökologie“ und „Energie“ von Bündnis 90/Die Grünen; in den beiden letztgenannten mehrere Jahre als Sprecher. Mitglied und Ersatzmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft „Energie“ von Bündnis 90/Die Grünen. 2009 Wahlkreiskandidat, 2013 Listenkandidat bei der Bundestagswahl. 2006, 2011 und 2016 Zweitkandidat bei der Landtagswahl. 2014 bis 2019 Mitglied der Verbandsversammlung des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 1. November 2019.

Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:

Vereinsmitgliedschaften: Initiative für sozial- und ökopädagogische Erziehung e.V. (Kindertagesstätte Haus Löwenzahn – Steinbach/Baden-Baden)., Obst- und Gartenbauverein Weitenung e.V., Musikverein Weitenung e.V., Trägerverein Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden und Landkreis Rastatt e.V., Naturschutzbund Deutschland e.V., Patronatsgesellschaft für Theater und Philharmonie Baden-Baden e.V. Lebenshilfe der Region BadenBaden/Bühl/Achern e.V. „Ehrenbürger“ der Hochschule Offenburg. Beteiligt an mehreren Bürger-Photovoltaikanlagen sowie einem Bürgerwasserkraftwerk.

Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:

Sachgebietsleiter Planung Strom bei den Stadtwerken Baden-Baden (Arbeitsverhältnis ruht).