Martin Rivoir SPD

Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- Vorsitz Ausschuss für Finanzen
- Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- stellv. Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- stellv. Mitglied Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- stellv. Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 18. Juni 1960 in Ulm; evangelisch, verheiratet, zwei Kinder.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Gymnasium und Abitur in Ulm. Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt; Diplom 1988. 1988 bis 2011 Mitarbeiter der Firma AEG MIS in Ulm.
Politische Funktionen:
Seit 1989 Mitglied des Gemeinderats Ulm; 1994 bis 2004 Fraktionsvorsitzender, 2004 bis 2014 stellv. Fraktionsvorsitzender, seit 2024 wieder Fraktionsvorsitzender. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 17. April 2001.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Vorsitzender des Mietervereins Ulm/Neu-Ulm e. V. Vorsitzender des Fördervereins „Freunde des Ulmer Zelts e. V.“. Vorsitzender der Sektion SSV Ulm 1846 des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V. Vorsitzender des Fördervereins Lernort Weiße Rose Ulm e. V. Gesellschafter der Europäischen DonauAkademie gemeinnützige GmbH.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Geschäftsführer der traffico GmbH (regenerative Energien). Mitglied des Aufsichtsrats der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING). Mitglied des Aufsichtsrats der Ulmer Wohnungs- und Siedlungs-Gesellschaft mbH. Mitglied des Aufsichtsrats der UWS Service GmbH. Mitglied des Aufsichtsrats der Ulmer Parkbetriebs-Gesellschaft mbH. Mitglied des Verwaltungsrats der Sparkasse Ulm. Präsident des Schwimmverbands Württemberg e. V. Mitglied des Vorstands des Württembergischen Landessportbundes e. V. (WLSB).
Downloads
Aktuelle Reden
-
115. Sitzung vom 30. Januar 2025 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:39:34
-
112. Sitzung vom 18. Dezember 2024 (Link)TOP 2 Dritte Beratung — 02:17:07
-
110. Sitzung vom 12. Dezember 2024 (Link)TOP 2f Fortsetzung der Zweiten Beratung — 03:06:51
-
110. Sitzung vom 12. Dezember 2024 (Link)TOP 1 Aktuelle Debatte — 01:03:04
-
110. Sitzung vom 12. Dezember 2024 (Link)TOP 1 Aktuelle Debatte — 00:01:50
-
90. Sitzung vom 7. März 2024 (Link)TOP 5 Antrag der Fraktion GRÜNE — 01:14:50
-
77. Sitzung vom 8. November 2023 (Link)TOP 8 Antrag der Fraktion der CDU — 02:44:02
-
54. Sitzung vom 21. Dezember 2022 (Link)TOP 2 Dritte Beratung — 02:11:45
-
52. Sitzung vom 15. Dezember 2022 (Link)TOP 2f Fortsetzung der Zweiten Beratung — 02:47:44
-
49. Sitzung vom 9. November 2022 (Link)TOP 11 Erste Beratung — 03:39:46
Initiativen
-
Provenienzforschung in Baden-Württemberg (Download)
-
Zukunft der Akademie für Gesundheitsberufe in Ulm-Wiblingen (Download)
-
Verkehrssituation auf der B 10 im Stadtgebiet Ulm (Download)
-
Veräußerung landeseigener Grundstücke zur Schaffung von Wohnraum (Download)
-
Antisemitische Vorfälle in Langenau (Download)
-
Radweg zwischen Ulm-Unterweiler und Ulm-Donaustetten entlang der L 240 (Download)
-
Leerstand von landeseigenen Wohneinheiten im Stadtkreis Ulm und im Alb-Donau-Kreis (Download)
-
Kosten für Instandhaltungsmaßnahmen in den Gebäuden der Württembergischen Staatstheater (Download)
-
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Finanzen zu der Mitteilung des Ministeriums für Finanzen vom 30. Oktober 2024 – Drucksache 17/8002 Mittelfristige Finanzplanung des Landes Baden-Württemberg für die Jahre 2024 bis 2028 (Download)
-
Sicherstellung der Finanzierung der Staatlichen Museen Baden-Württemberg und des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) (Download)