Petra Krebs GRÜNE
Funktion in folgenden Gremien
- Mitglied Präsidium
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Finanzen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- stellv. Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- stellv. Mitglied Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- stellv. Mitglied Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- stellv. Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- stellv. Mitglied Petitionsausschuss
- Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
- Mitglied Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 12. März 1969 in Wangen im Allgäu; verheiratet, zwei Kinder.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Grundschule und Realschule in Wangen, mittlere Reife. Ausbildung zur staatlich geprüften Vermessungstechnikerin. 2000 bis 2003 Ausbildung zur Krankenschwester, staatliches Examen. 2003 bis 2016 Krankenschwester in der neurologischen Klinik der Fachkliniken Wangen. Weiterbildung zur Praxisanleiterin in der Pflege. Bis 2016 freie Dozentin an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben in Weingarten. 2014 bis 2016 Mitglied des Betriebsrats und des Betriebsausschusses der Waldburg-Zeil Kliniken.
Politische Funktionen:
2009 bis 2021 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Wangen im Allgäu für die Grün-Offene Liste (GOL); seit 2014 stellv. Fraktionsvorsitzende. Mitglied des Vorstands der GOL. 2011 bis 2015 Mitglied des Vorstands des Kreisverbands Wangen der GRÜNEN. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 5. April 2016. Seit 2021 stellv. Vorsitzende der Fraktion GRÜNE.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied der Gewerkschaft ver.di, der Kulturgemeinde Wangen im Allgäu e.V., des Altstadt- und Museumsvereins Wangen im Allgäu e.V., des Partnerschaftsvereins Wangen im Allgäu e.V., bei Slow Food Deutschland e.V., der Wangemer Narrenzunft Kuhschelle weiß-rot e.V., der Narrenzunft Waldsee e.V. und des Tierschutzvereins Wangen im Allgäu e. V. Fördermitglied Projekt- und Kampagnenarbeit der Christlichen Initiative Romero e.V. Fördermitglied des Vereins „Freunde der Räuberhöhle 2012 e.V.“.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Krankenschwester bei den Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co. KG (Arbeitsverhältnis ruht).
Downloads
Aktuelle Reden
-
110. Sitzung vom 12. Dezember 2024 (Link)TOP 2d Fortsetzung der Zweiten Beratung — 01:31:08
-
105. Sitzung vom 10. Oktober 2024 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:00:16
-
100. Sitzung vom 10. Juli 2024 (Link)TOP 2 Bericht und Empfehlungen — 02:49:19
-
100. Sitzung vom 10. Juli 2024 (Link)TOP 2 Bericht und Empfehlungen — 01:22:06
-
93. Sitzung vom 18. April 2024 (Link)TOP 6 Große Anfragen — 01:27:42
-
93. Sitzung vom 18. April 2024 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 02:09:49
-
93. Sitzung vom 18. April 2024 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:18:35
-
80. Sitzung vom 29. November 2023 (Link)TOP 1 Aktuelle Debatte — 01:08:01
-
80. Sitzung vom 29. November 2023 (Link)TOP 1 Aktuelle Debatte — 00:03:34
-
68. Sitzung vom 28. Juni 2023 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:16:00
Initiativen
-
Zukunft von „Stambulant“ (Download)
-
Zustand und Sanierungsbedarf der Polizeigebäude im Landkreis Ravensburg (Download)
-
Die Fachkraftsituation in der Pflege in Baden-Württemberg (Download)
-
Hasskriminalität im Landkreis Ravensburg in den Jahren 2021, 2022 und 2023 (Download)
-
Nachhaltigkeitsstrategie der Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu (Download)
-
Nutzung des leerstehenden Gebäudes Bischof-Sproll-Haus in der Lindauer Straße 21 in Wangen im Allgäu (Download)
-
Bestandsaufnahme zum vierten Handlungsfeld „Wirtschaft, Ökologie und Einbettung in globale Zusammenhänge“ der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ (Download)
-
Bestandsaufnahme zum dritten Handlungsfeld „gesellschaftliche Strukturen und Betroffenheiten“ der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ (Download)
-
Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Baden-Württemberg (Download)
-
Hilfen für Betroffene von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom sowie Post- und Long-COVID (Download)