Stefanie Seemann GRÜNE

Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- stellv. Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- stellv. Mitglied Wahlprüfungsausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 14. Mai 1959 in Mühlacker; evangelisch, verheiratet, fünf Kinder
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Gymnasium und Abitur in Mühlacker. 1978 bis 1980 Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin in Großsachsenheim und Karlsruhe. 1980 bis 1981 Landschaftsgärtnerin in Calw. 1981 bis 2011 Familienphase. 2011 bis 2014 Studium Politik-, Verwaltungswissenschaften, Soziologie mit Fachschwerpunkt Soziologie an der FernUniversität in Hagen, Abschluss Bachelor Soziologie. 2013 Leitung des Wahlkreisbüros eines Bundestagsabgeordneten. 2014 bis 2016 beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Forschungsförderungsmanagement. Berufsbegleitend Studium Master Mediation an der FernUniversität in Hagen.
Politische Funktionen:
Mitglied des Vorstands des Kreisverbands Pforzheim und Enzkreis sowie des Vorstands des Ortsverbands Mühlacker von Bündnis 90/Die Grünen. 2009 bis 2024 Mitglied des Gemeinderats Mühlacker für die Liste Mensch und Umwelt (LMU). Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 5. April 2016.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Vorsitzende des Förderkreises Telefonseelsorge Nordschwarzwald e.V. Mitglied der Gewerkschaft ver.di. Mitglied des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) e. V. Mitglied des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) e.V. Mitglied von Mehr Demokratie e.V. Baden-Württemberg. Fördermitglied bei Greenpeace e.V. Fördermitglied bei PolizeiGrün e.V.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
–
Aktuelle Reden
-
117. Sitzung vom 12. März 2025 (Link)TOP 1 Debatte — 01:17:47
-
117. Sitzung vom 12. März 2025 (Link)TOP 1 Debatte — 00:07:23
-
90. Sitzung vom 7. März 2024 (Link)TOP 1 Debatte — 00:02:38
-
59. Sitzung vom 8. März 2023 (Link)TOP 5 Zweite Beratung — 01:02:12
-
59. Sitzung vom 8. März 2023 (Link)TOP 1 Debatte — 00:04:08
-
55. Sitzung vom 25. Januar 2023 (Link)TOP 4 Antrag der Fraktion GRÜNE — 02:54:02
-
55. Sitzung vom 25. Januar 2023 (Link)TOP 2 Erste Beratung — 01:27:50
-
41. Sitzung vom 23. Juni 2022 (Link)TOP 1 Aktuelle Debatte — 00:08:48
-
37. Sitzung vom 11. Mai 2022 (Link)TOP 4 Regierungsbefragung — 00:34:54
-
32. Sitzung vom 10. März 2022 (Link)TOP 1 Debatte — 00:04:55
Initiativen
-
Intimizide in Kombination mit Leaking-Vorfällen (Download)
-
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Integration zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD – Drucksache 17/3604 Gesetz zur Förderung der Frauen- und Kinderschutzhäuserinfrastruktur (Frauenhausgesetz) (Download)
-
Versorgungssituation von Frauen mit Suchterkrankungen (Download)
-
Nutzung von Leerständen in ländlichen Räumen für künstlerische und kulturelle Angebote (Download)
-
Prävention und Bekämpfung sexualisierter Gewalt an den Hochschulen (Download)