Thomas Marwein GRÜNE
Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Präsidium
- stellv. Mitglied Ausschuss für Finanzen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- Mitglied Ausschuss für Verkehr
- stellv. Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- Vorsitz Petitionsausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 10. Juni 1958 in Rastatt; evangelisch, verheiratet, drei Kinder.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Grundschule in Achern (Ortenaukreis) und Binzen (Kreis Lörrach), Theodor-Heuss-Realschule Lörrach, Lehre als Vermessungstechniker beim Staatlichen Vermessungsamt Lörrach, Berufspraxis als Vermessungstechniker, Fachhochschulreife über zweiten Bildungsweg, Grundwehrdienst, Studium an der FH Karlsruhe Fachbereich Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Verkehrswesen und Wasserbau. Seit November 1984 in der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes in Offenburg tätig, durch die Verwaltungsreform seit 1. Januar 2005 beim Landratsamt Ortenaukreis als Kreisoberamtsrat beschäftigt.
Politische Funktionen:
1984 kurzfristig Kreisrat des Landkreises Karlsruhe. 1989 bis 2004 Kreisrat im Ortenaukreis. März 1997 bis Mai 2011 Gemeinderat in Offenburg. Seit 2006 Vorsitzender des Ortsverbands Offenburg von Bündnis 90/ Die Grünen (ehrenamtlich). Juli 2016 bis April 2021 Beauftragter der Landesregierung für den Lärmschutz. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 11. April 2011. Vorsitzender des Petitionsausschusses.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Kuratoriums der Hochschule Offenburg. Mitglied des Beamtenbundes Baden-Württemberg. Mitglied des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Baden-Württemberg e.V. Mitglied des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Bienenpate bei Melifera e.V. Mitglied der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Mitglied des Bundes der Technischen Beamten Baden-Württemberg (BTB).
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Kreisoberamtsrat beim Ortenaukreis (beurlaubt). Mitglied des Verwaltungsrats der Hafenverwaltung Kehl KöR.
Aktuelle Reden
-
76. Sitzung vom 25. Oktober 2023 (Link)TOP 4 Antrag — 03:42:03
-
76. Sitzung vom 25. Oktober 2023 (Link)TOP 4 Antrag — 02:54:43
-
70. Sitzung vom 12. Juli 2023 (Link)TOP 3 Erste Beratung — 01:52:58
-
67. Sitzung vom 21. Juni 2023 (Link)TOP 5 Mündlicher Bericht — 02:17:03
-
65. Sitzung vom 24. Mai 2023 (Link)TOP 10 Beschlussempfehlung und Bericht — 03:35:59
-
13. Sitzung vom 6. Oktober 2021 (Link)TOP 6 Antrag der Fraktion der FDP/DVP — 01:52:26
-
132. Sitzung vom 11. November 2020 (Link)TOP 1 Antrag der Fraktion GRÜNE — 01:09:11
-
132. Sitzung vom 11. November 2020 (Link)TOP 1 Antrag der Fraktion GRÜNE — 00:15:48
-
110. Sitzung vom 5. Februar 2020 (Link)TOP 4 Regierungsbefragung — 00:49:16
-
56. Sitzung vom 7. März 2018 (Link)TOP 4 Regierungsbefragung — 00:34:46
Initiativen
-
Voll-Elektrisches Fliegen – Stand der Entwicklung und Potenziale (Download)
-
Grenzüberschreitender Schienenpersonennahverkehr Deutschland–Frankreich (Download)
-
Ausbau der Rheintalbahn und Umsetzung des Deutschlandtaktes: Auswirkungen auf die Anwohnerinnen und Anwohner in Freiburg-St. Georgen und Schallstadt (Download)
-
Umsetzungsstand des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes (PsychKHG), konkret § 27 – Besuchskommissionen in Baden-Württemberg (Download)
-
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Europa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 5. März 2024 – Drucksache 17/6353 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Schutz von Tieren beim Transport COM(2023) 770 final (BR 84/24) (Download)
-
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Europa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 4. April 2024 – Drucksache 17/6543 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand, Regelungen für Klima, Umwelt und Tierwohl, Änderungen der GAP-Strategiepläne, Überprüfung der GAP-Strategiepläne und Ausnahmen von Kontrollen und Sanktionen COM(2024) 139... (Download)
-
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Europa und Internationales zu der Mitteilung der Landesregierung vom 28. November 2023 – Drucksache 17/5892 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für 2024 (Download)
-
Klimaschutzmaßnahmen im Luftverkehr – Strategien und Lösungsansätze in Baden-Württemberg (Download)
-
Klimaschutzmaßnahmen in der Binnenschifffahrt (Download)
-
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Europa und Internationales zu a) der Mitteilung des Ministeriums der Justiz und für Migration vom 22. Februar 2023 – Drucksache 17/4230 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; hier: Strukturen mit Mehrstimmrechtsaktien in Gesellschaften, die eine Zulassung ihrer Anteile zum Handel an einem KMU-Wachstumsmarkt beantragen (COM2022) 761 final (BR 39/23) b) der Mitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus vom 23. Februar... (Download)