Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e. V. (LR BW)
Angaben zur Organisation/zum Verband
Professor Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Ahlers (Vorsitzender) Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf (Stell. Vorsitzender) Thomas Einfalt (Schatzmeister) Klaus Schäfer (Vorstandsmitglied) Frank Kienzler (Vorstandsmitglied) Prof. Dr. Michael Auer (Vorstandsmitglied) Dr. Oliver Lang (Vorstandsmitglied)
Senator E.h. Wolfgang Wolf (Geschäftsführung)
Interessenbereich der Organisation/des Verbands
Wissenschaft und Forschung
Das LR BW setzt sich für die Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung ein und fordert die Einhaltung des 3,5 Prozent Ziels. Ebenso setzt sich das Forum für die Umsetzung eines baden-württembergischen Raumfahrtforschungsprogramms mit industrieller Beteiligung, dem effektiven Transfer von Grundlagenforschung in die Validierungsforschung und für ein Luftfahrtforschungsprogramm auf Landesebene, sowie für die Erhöhung des Luftfahrtforschungsprogramms auf Bundesebene ein.
Bildung
Durch die Landesinitiative „Mission Zukunft – Von Baden-Württemberg ins All“ fördern wir mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und den Industriepartnern Airbus, Ariane, TESAT und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V (DLR) die Berufsorientierung. Dabei wird darauf abgezielt Jugendliche für eine MINT-Laufbahn in der Raumfahrtbranche zu begeistern.
Europa und Internationales
Durch die europäischen Strukturen der Raumfahrtbranche, z. B. durch die ESA und den Raumfahrtprogrammen z. B. in „HORIZON EUROPE“ setzt sich das LR BW für die Etablierung und Vernetzung der baden-württembergischen Branche in Europa ein. Ferner wirbt das LR BW für internationale Kooperation im Bereich der Raumfahrt im Hinblick auf die Marktpotentiale von „New Space“. Ebenfalls setzt sich das LR BW für die nähere Zusammenarbeit mit Schwellenländern, wie z. B. Tunesien ein.
Innere Sicherheit
Das LR BW setzt sich für die innere Sicherheit ein. Dazu wirbt das LR BW für die Steigerung der Akzeptanz für das sichere und autonome Fliegen und unterstützt Konzepte für automatisierte Sicherheitsprozeduren für den Flug im innerstädtischen Bereich. Darüber hinaus wirbt das LR BW für ein politisches Bekenntnis zum NATO-Bündnis und empfiehlt zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung und Sicherheit zu investieren. Ferner beschäftigt sich das LR BW mit der Entwicklung von cybersicher
Energie
Die Raumfahrt arbeitet traditionell im Bereich der Raketenantriebe mit Wasserstoff. Diese Kompetenzen sollen crossindustriell nutzbar gemacht werden. Deshalb unterstützt das LR BW Wasserstoff-Aktivitäten und setzt sich für passende Rahmenbedingungen für die Nutzung und Herstellung von Wasserstoff und dessen Derivate, wie synthetische Kraftstoffe, ein. Letztere finden Ihren Einsatz zukünftig im Flugverkehr.
Klima und Umwelt
Durch Satellitentechnologie wird seit den 60er Jahren Klimaforschung betrieben und möglich gemacht. Das LR BW setzt sich zudem für das klimaneutrale Fliegen ein und sensibilisiert Luftfahrtzulieferer, Gesellschaft und Politik für die technologischen Herausforderungen und setzt sich für die optimale Umsetzung von Rahmbedingungen ein, um klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen. Darüber hinaus wirbt das Forum für die Nutzung der europäischen Satellitenkonstellationen zur Erhebung von Umweltdaten.
Finanzen
Das LR BW wirbt für die Schaffung eines eigenen Haushaltstitels für die Luft- und Raumfahrtbranche in Baden-Württemberg. Ebenso wirbt das LR BW für die Ausweitung des deutschen Luftfahrtforschungsprogramms sowie eine höhere Zeichnung von ESA Programmen und die Förderung von KMU bei der Umstellung von der manufakturähnlichen Fertigung hinzu Prozessfertigung.
Wirtschaft
Das LR BW wirbt für die Unterstützung der baden-württembergischen Raumfahrtindustrie bei der Umstellung von der manufakturähnlichen Produktion zur Serienfertigung im Hinblick auf die Kommerzialisierung der Raumfahrt „New Space“. Ebenso für einen höheren KMU-Anteil innerhalb von ESA-Missionen. Ferner wirbt das LR BW für optimale Standortbedingungen in Baden-Württemberg und für eine effiziente Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie und der baden-württembergischen Wasserstoff-Roadmap ein.
Kommunales
Das LR BW setzt sich für die kommunale Nutzung von Satellitendaten für die Städteplanung und den kommunalen Klima- und Umweltschutz sein.
Verkehr
Das LR BW setzt sich für intermodale Verkehrskonzepte und die Etablierung von 3D-Mobilität ein. Darüber hinaus sensibilisiert der Verband die Gesellschaft zur Zukunft der Mobilität und Technologieoffenheit. Ebenso setzt sich das LR BW für die Anbindung des ländlichen Raums ein und wirbt für einen offenen grenzüberschreitenden innereuropäischen Personen- und Güterverkehr.
Weitere Angaben
Senator E.h. Wolfgang Wolf (Geschäftsführung) Professor Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Ahlers (Vorsitzender) Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf (Stell. Vorsitzender) Thomas Einfalt (Schatzmeister) Klaus Schäfer (Vorstandsmitglied) Frank Kienzler (Vorstandsmitglied) Prof. Dr. Michael Auer (Vorstandsmitglied)
Anschrift Geschäftsstelle
70191 Stuttgart