21. Januar 2025

Preview „SOKO Stuttgart: Im Schatten der Macht“

Gruppenbild mit Teilnehmenden

Das SOKO Stuttgart-Team zu Gast bei der Preview im Landtag

Liebe Gäste,

herzlich willkommen im Landtag von Baden-Württemberg zur Preview der SOKO-Folge „Im Schatten der Macht“! Ich begrüße Sie in der Herzkammer der Demokratie. 

Der Landtag ist die politische Bühne des Landes – und jetzt, für einen Abend – auch die Bühne für eine Folge der SOKO Stuttgart!

Stellvertretend für die in großer Zahl erschienenen Abgeordneten des Landtags begrüße ich den Vorsitzenden FDP/DVP-Fraktion Herrn Dr. Rülke, den Vorsitzenden der SPF-Fraktion Herrn Stoch, die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion GRÜNE Frau Krebs, sowie Frau Abgeordnete Huber für die CDU-Fraktion. Für die Regierung begrüße ich Frau Justizministerin Gentges und Herrn Kulturstaatssekretär Braun. Ebenfalls begrüße ich Frau Landespolizeipräsidentin Dr. Hinz.

Besonders begrüßen möchte ich die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion: die ausführende Produzentin Frau Buck, die Regisseurin Frau Leipold, den Drehbuchautor Herrn Rost und Herrn Ketnath als einen der Hauptdarsteller. 

An dieser Stelle auch ein Gruß an die anderen anwesenden Schauspielerinnen und Schauspieler der SOKO-Stuttgart: Herzlich willkommen Frau Fünderich, Frau Gassmann, Herr Strecker, Herr Wünsche und Herr Gaedt. Schön, dass Sie heute hier sind, ebenso wie einige der Komparsen sowie der restlichen Crew. Als Moderatorin des heutigen Abends begrüße ich Frau Quast.

Ich danke dem ZDF und der Bavaria Fiction für die gute Zusammenarbeit und begrüße den Hauptredaktionsleiter und stellvertretenden Programmdirektor, Herrn Zervos, sowie die Geschäftsführer Herrn Ammon und Herrn Kaiser. 

Ein herzliches Willkommen aber vor allem Ihnen allen, die nichts mit Politik oder Fernsehen im engeren Sinne zu tun haben, die neugierig sind auf eine neue Folge ihrer Lieblingssendung, die neugierig sind auf den Landtag von Baden-Württemberg! Ich freue mich sehr, dass diese Veranstaltung auf so großes Interesse stößt. Viele von Ihnen werden das erste Mal im Landtag sein. Es freut mich besonders, dass Sie hier sind, herzlich willkommen! Ich hoffe, Sie erleben heute nicht nur eine spannende SOKO-Folge, sondern nehmen auch einen neuen Eindruck mit nach Hause: Der Landtag als ein offenes Haus! 

Ein offenes Haus, in dem die von Ihnen gewählten Abgeordneten zusammenkommen, gesellschaftliche Debatten im Parlament abbilden, Gesetze einbringen, über diese oft mit großer Vehemenz diskutieren, und am Ende – nach bestem Wissen und Gewissen –abstimmen und Entscheidungen treffen. Abgeordnete, die Regierungshandeln kontrollieren und Regierungshandeln durch ihre Beschlüsse erst möglich machen. 154 Abgeordnete, die mehr als 11 Millionen Menschen in 70 Wahlkreisen vertreten. Mehr als 20 von ihnen sind heute hier: 

Nutzen Sie die Chance, anschließend mit ihnen ins Gespräch zu kommen! Nehmen Sie diesen Abend als eine ganz besondere Bürgersprechstunde! 

Oder nehmen Sie den Impuls mit, Ihren Wahlkreisabgeordneten in den nächsten Tagen zu kontaktieren oder aufgrund der anstehenden Bundestagswahl ihren Kandidaten vor Ort an einem Wahlkampfstand aufzusuchen: Um ins Gespräch zu kommen, Argumente auszutauschen – und um – neben Kritik vielleicht auch Mal ein Lob anzubringen, wenn sich jemand in der Politik für Ihr Anliegen so richtig ins Zeug gelegt hat.

Liebe Gäste, der Landtag ist ein offenes Haus, weil es Ihr Haus ist. Es ist mir persönlich ein großes Anliegen – analog zum Titel der heutigen SOKO-Folge – ‚die Macht aus dem Schatten‘ heraus zu holen.

Mit vielfältigen Veranstaltungen richten wir den Scheinwerfer auf die Landespolitik, die Werte des Grundgesetzes, die Zukunft der Demokratie, das moderne jüdische Leben, das Engagement von Ehrenamtlichen in der Gedenkarbeit und auf all das, was gesellschaftliche Debatten in Zeiten polarisierter Zuspitzung ausmacht. 

Mit Veranstaltungen wie heute Abend. Mit Führungen durch den Landtag für Gruppen jeglichen Alters und jeglicher Interessen. Auch mit einem Kinderferienprogramm, das schon den jungen Menschen unsere Demokratie näherbringt. Durch Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die aus besonderen Perspektiven auf unsere Gesellschaft schauen. 

Oder Sie besuchen eine Plenardebatte – wie? Das erfahren Sie gleich auf der Leinwand!

Als Landtag wollen wir ein Raum der Begegnung sein: für Menschen mit unterschiedlichen Lebensläufen, aus unterschiedlichen Milieus, mit unterschiedlichen Perspektiven und auch unterschiedlichen politischen Überzeugungen.

Das Landtagsgebäude ist ein ikonisches Wahrzeichen von Stuttgart – auch darüber werden Sie in der Folge mehr erfahren. Ein Gebäude in einer Umgebung, die mit den Staatstheatern und verschiedenen Museen hochklassige Kultur bietet, aber auch öffentlichen Raum: Öffentlicher Raum, der allen Menschen offenstehen muss, davon bin ich überzeugt. Zum Beispiel, dass sich die Skater-Szene auf dem Platz vor dem Landtag treffen kann. Junge Menschen, die den öffentlichen Raum nutzen für ihren Sport, ihre Kunst, ihr Miteinandersein.

Warum ist mir das, ist uns das als Landtag wichtig?

Die Geschichte hat schon viele Staatsformen kommen und gehen sehen. Das Fazit dazu von Winston Churchill war: „Die Demokratie ist die schlechteste Regierungsform, mit Ausnahme von allen anderen, die jemals ausprobiert wurden.“ 

Lassen Sie mich dieses sehr schwäbische Lob eines Briten anders formulieren: Ich bin stolz auf unsere Demokratie! WIR können stolz auf unsere Demokratie sein! Nicht nur, weil sie aus den Trümmern der schlimmsten aller Diktaturen entstanden ist. Sondern weil sie in einer Zeit der Veränderungen – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft, in unserer Umwelt – am besten dazu geeignet ist, diese Umbrüche möglichst gerecht zu gestalten. Unsere Demokratie gibt jeder und jedem von uns eine Stimme! Jede Stimme zählt gleich viel. Und jede Stimme trägt deshalb auch Verantwortung für unser Land!

Dieser Verantwortung gerecht zu werden ist für uns alle in Zeiten der Mis- und Des-information herausfordernd! Die Geschichte lehrt uns: Demokratiefeinde erschüttern zuerst das Vertrauen in die freie Presse, dann demontieren sie die Justiz und dann die parlamentarische Demokratie! Sie vergiften die Gesellschaft mit Vorurteilen, Hass und Lügen! 

Meine Damen und Herren, ob Sie einen Mordfall lösen oder sich für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben einsetzen: Der erste Schritt ist zuzuhören, Ihre Umwelt wahrzunehmen, und die Menschen in Ihrem Umfeld als ‚Mensch-wie-sich-selbst‘ zu betrachten, mit einer Vergangenheit im Gepäck und Träumen für die Zukunft. Wir müssen Vorurteile beiseiteschieben und uns erstmal auf die reinen Fakten konzentrieren. Oder in den Worten des großen - fiktiven Ermittlers Sherlock Holmes: „Trauen Sie niemals allgemeinen Eindrücken, sondern konzentrieren Sie sich auf die Details!“

Die Wahrheitssuche ist das, was uns als Politik und Gesellschaft mit Kriminalserien verbindet. Darüber hinaus ist jede Folge der SOKO Stuttgart nicht nur beste Unterhaltung, sondern behandelt immer auch ein gesellschaftliches Thema, ist am Puls der Zeit. Die SOKO Stuttgart ist Kult! Stuttgart wird in all seinen Facetten gezeigt: als Stadt, als Lebensort, als Heimat von über 600.000 Menschen, als Schmelztiegel der Kulturen, als lebenswerte Stadt, als Stadt mit Herausforderungen. Über Stadt- und Landesgrenzen hinaus trägt die SOKO die Schönheit meiner Heimatstadt hinaus in die Welt. Oft eine Liebe auf den zweiten Blick, aber trotzdem Liebe! Die Geschichten sind aus dem echten Leben, vielschichtig, oft unerwartet, heimatverbunden und im besten Sinne politisch!

Aber vor allem: Die SOKO funktioniert nur als Team! Die SOKO wäre nichts ohne den akribischen Forensiker, die analytische Einsatzleiterin, den konzentrierten IT-Experten, die empathische und kluge Streifenpolizistin, den impulsiven und gradlinigen Ermittler, die intuitive und kreative Kommissarin, einen gut vernetzten Chef, ein raubeiniges wie auch ein herzliches Miteinander und viele, viele unsichtbare Helferinnen und Helfer. Ein Abbild unserer Gesellschaft, die miteinander so unendlich viel erreichen kann.

Die SOKO Stuttgart ist auch eine Hommage an den Polizeiberuf: An die Beamtinnen und Beamten, die uns an den Orten schützen, an denen wir zusammenkommen. Auf der Straße, bei Veranstaltungen, hier im Parlament, wie auch in den digitalen Räumen. Dieser Schutz ermöglicht es uns überhaupt erst, so frei zu leben, wie das Grundgesetz es uns garantiert. Unsere Freiheit fällt nicht vom Himmel: Sie muss verteidigt werden – immer und immer wieder! Das ist die Aufgabe unserer Polizei. Das leistet sie für uns jeden Tag unter Einsatz des eigenen Lebens. Dafür gilt allen 35.000 Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg mein und unser aller Dank und Respekt. Sehr geehrte Frau Dr. Hinz, bitte geben Sie diese Botschaft in Ihrem Haus weiter!

Liebe Gäste, das Haus des Landtags steht oft im Mittelpunkt – in den Medien, im parlamentarischen Verfahren, als denkmalgeschütztes Gebäude mitten im Schlossgarten; heute erleben wir hier die Preview einer einmaligen Folge der SOKO Stuttgart. 

Ich freue mich nun sehr darauf, das Ergebnis der Dreharbeiten im Landtag von Baden-Württemberg gemeinsam mit Ihnen zu erleben!