Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Begegnungen

Landtag in Frauenhand - als Fiktion

Bild 1 von 18
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_B-02-Aras-063_bearb.jpg
Begrüßung zu einem denkwürdigen Jubiläum durch die Landtagspräsidentin
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_bearb1.jpg
Frauenauditorium mit Landtagspräsidentin Aras (Mitte), Abgeordneten und den Referentinnen des Tages
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_AK4_0418_schrautbearb.jpg
Prof. Sylvia Schraut, erste Vorsitzende des Vereins Frauen und Geschichte Baden-Württemberg
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_bearb2.jpg
Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Vorsitzende des Landesfrauenrats
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_bearb4.jpg
Susanne Asche vom Verein Frauen und Geschichte BW
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_be5.jpg
Richterin am Bundesverfassungsgericht, Professorin Doris König, frauenpolitisch im Element und rechtshistorisch versiert
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_bearb6.jpg
Gesprächsbedarf trotz Einigkeit in der Sache: Pause im Foyer des Landtags
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_DSC_6067_be.jpg
Alle an der Festveranstaltung mitwirkenden Referentinnen, Moderatorinnen, Expertinnen
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_con_bearb_1.jpg
CONMEDIA im Plenarsaal - bereits fast männlich besetzt
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_con-bearb2.jpg
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_B-16-Conmedia-217_bearb.jpg
CONMEDIA im Plenarsaal - moderiert von Carolin Leßmann
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_B-16-Conmedia-336_bearb.jpg
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_B-16-Conmedia-250_bear.jpg
Bloggerin und Designerin Kim Hoss gibt Auskunft über ihre Identität im Netz
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_B-01-Chor-350_bearb.jpg
Chor Fortissimas: "Unter dem Pflaster " von Angi Domdei durfte nicht fehlen
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_B-13-Politik-073.jpg
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_B-11-Familie-037.jpg
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_B-14-Sorgen_Verdienen-097.jpg
20190112_100_Jahre_Frauenwahlrecht_B-12-Geschlecht-051.jpg
 Zurück  Weiter

Unter dem Titel „Herrengedeck und Frauengedöns“ beleuchteten Landesfrauenrat, der Verein Frauen und Geschichte sowie Studierende der Hochschule der Medien diesen Jahrestag historisch, gesellschaftspolitisch und auf kreativ-fiktionale Art. „Vor 100 Jahren überwand die Demokratie ihren Geburtsfehler: Den Ausschluss der Frauen aus der Politik“, sagte Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne). „Heute geht es um nicht weniger als die Einlösung des Verfassungsversprechens auf Gleichberechtigung und die Beseitigung bestehender Nachteile“, sagte die gastgebende Landtagspräsidentin Muhterem Aras in ihrer Begrüßung. Sie entwickelte die Idee, erst Mann und Frau zusammen könnten auf demokratische Weise in Parlamenten - egal auf welcher föderalen Ebene - die Gesellschaft repräsentieren. "Seit 100 Jahren besteht die Möglichkeit, die Parlamente paritätisch, also ausgewogen mit Männern und Frauen zu besetzen, seit 100 Jahren haben wir das nicht ein einziges Mal geschafft - das muss sich endlich ändern!"

Mit reichlich Beifall bedacht waren auch die Vorträge von Professorin Doris König, Richterin am Bundesverfassungsgericht, sowie Professorin Sylvia Schraut, Vorsitzende des Vereins Frauen und Geschichte. König lenkte den Blick auf das 1948/49 ausgearbeitete und mit dem Recht auf Gleichberechtigung versehene Grundgesetz. Auf dessen Basis erst hätten nach und nach frauendiskriminierende Vorschriften durch das Bundesverfassungsgericht abgeschafft werden können. „Es lohnt sich, den Weg zu einem Parité-Gesetz weiter zu verfolgen“, appellierte König in Stuttgart an das Durchhaltevermögen von Frauen. Besonders viel Applaus gab es für ihr Zitat der früheren CDU-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth: "Ich finde ganz entscheidend, dass Frauen nicht einknicken und versichern: 'Ja, wir sind geduldig, wir machen keinen Ärger' Ich kann nur sagen: Das Bravheits-Gebot ist völlig untauglich. Es geht nicht ohne harte politische Auseinandersetzungen."

Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates, forderte dieses Parité-Gesetz mit der Gleichung „Hälfte der Bevölkerung, Hälfte der Mandate“. Die Vorsitzende des Vereins Frauen und Geschichte, Professorin Sylvia Schraut, appellierte an junge Frauen: „Schluss mit den Platzhirschen, kämpft für ein neues Landtagswahlrecht!“ Wenn Frauen Politik durchsetzen wollten, die sie für richtig halten, müssten sie mitmachen. „Sonst wird mit uns Politik gemacht.“ An Vorträge und Diskussion schloss sich eine Workshop-Phase an.

Eine multimedial beeindruckende Performance boten Studierende des Studiengangs Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien. Im Plenarsaal inszenierten die Studierenden im Rahmen einer CONMEDIA-Produktion („content in media“) wie es sich anfühlt, wenn im Parlament ein Geschlecht weitgehend dominiert. Im Planspiel, das das Rund des Plenums in lila Licht tauchte, saßen zunächst nur Frauen , sie sprachen über Schönheitsmuster, Selbstbewusstsein und Selbstverständnis. "Traut Euch etwas zu", ermunterte Landtagspräsidentin Aras das weibliche Auditorium. Flankiert wurde die „Experimentierdemokratie“ durch Video-Interviews mit allen frauen-politischen Sprecherinnen der Fraktionen im Landtag sowie einer Umfrage unter Kindern zu ihrem Rollenverständnis. Die Resonanz auf das Angebot des Landtags zu 100 Jahre Frauenwahlrecht fiel beeindruckend aus: Mehr als 500 überwiegend weibliche Gäste kamen am Nachmittag und gut 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Abend zur CONMEDIA - und es gab so viele Anmeldungen, dass Interessierte abgewiesen werden mussten. Das habe es in 18 Jahren CONMEDIA nie gegeben, so Moderatorin Carolin Leßmann.

 

 

Weitere Informationen

  • Videoaufzeichnung
  • Vortrag von Prof. Dr. Doris König, 98 KB
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter