Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Begegnungen

Rabbinatsmuseum Braunsbach und Jüdischer Kulturweg Hohenlohe-Tauber

Bild 1 von 16
20200728_Braunsbach_DSC00540.jpg
Elisabeth M. Quirbach, Erste Vorsitzende von Kultur im Rabbinat Förderverein e. V., besichtigt mit Präsidentin Aras das Museum
20200728_Braunsbach_DSC00547.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00545.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00542.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00553.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00561.jpg
Einige Stationen des Rundgangs "Jüdischer Kulturweg"
20200728_Braunsbach_DSC00573.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00580.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00586.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00587.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00588.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00595.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00601.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00603.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00600.jpg
20200728_Braunsbach_DSC00605.jpg

Eintrag ins Gästebuch (Auszug): Ich danke den Verantwortlichen hinter dem Rabbinatsmuseum für ihren unermüdlichen Einsatz um das Gedenken an die deutsch-jüdische Geschichte in der Region
 Zurück  Weiter

Mehr als 350 Jahre lang lebten in Braunsbach Juden. Im Haus des ehemaligen Bezirksrabbiners, das den Namen „Simon-Berlinger-Haus“ nach dem Gründer der Bezirksschule für jüdische Kinder trägt, wird die Geschichte der Landjuden von ca. 1600 bis zur Deportation 1942 dargestellt. Braunsbach hatte die meisten jüdischen Bewohner und wurde 1832 Sitz des Bezirksrabbinats. Nach der Deportation der Braunsbacher Juden wechselte das Gebäude mehrfach den Besitzer. Die Dauerausstellung zeigt die wechselvolle Geschichte als Abfolge von Niederlassung und Vertreibung, von Integration und Ausgrenzung. Das Rabbinatsmuseum will Wissen vermitteln sowie Achtung und Toleranz stärken und wecken. Zu der ständigen Ausstellung werden auch pädagogische Angebote wie Themenführungen oder „Spielerisches Kennenlernen des Judentums“ durchgeführt. 

„Die heute noch sichtbaren, zahlreichen Verflechtungen von jüdischer und christlicher Kultur sind heute noch sichtbar. Sie sind ein Symbol für friedliches Zusammenleben, Toleranz und gegenseitige Achtung bevor Rassendenken der NS-Ideologie das Zusammenleben vergiftete“, so Landtagspräsidentin Muhterem Aras.

Elisabeth M. Quirbach (Erste Vorsitzende von Kultur im Rabbinat Förderverein e.V.), Hans K. Schulz (Schriftführer) sowie Hans Hennerich stehen für anregende Gespräche zur Verfügung und geben Einblicke in ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Sie nehmen die Delegation mit auf ein kleines Stück auf dem Jüdischen Kulturweg Hohenlohe-Tauber. Er verbindet Orte jüdischer Geschichte in den Landkreisen Schwäbisch Hall, Hohenlohe und Main-Tauber, die historisch miteinander vernetzt sind und der Region einen besonderen Akzent verleihen. 

Begegnung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter