Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Begegnungen

Erste digitale Gedenkbuchpräsentation

Bild 1 von 3
Dr. Deppisch vom Besucherdienst des Landtags vor seinem Laptop mit den Zuhörerinnen und Zuhörern
Viele Monitore im Studio

Foto: AV Medien
Viele Monitore im Studio

Foto: AV Medien
 Zurück  Weiter

„Wir erinnern uns, um uns unserer Werte als Gesellschaft zu versichern“, sagt Landtagspräsidentin Muhterem Aras in ihrem Grußwort anlässlich der ersten digitalen Gedenkbuchpräsentation am 12. Februar 2021. Organisiert und durchgeführt wird die Veranstaltung vom Besucherdienst des Landtags.

Das Gedenkbuch erzählt die Schicksale von Abgeordneten der Landtage in Baden und Württemberg, die sich gegen den nationalsozialistischen Terror zur Wehr gesetzt hatten und deshalb verfolgt wurden. 327 politisch verfolgte Abgeordnete zählt das Gedenkbuch zwischen 1933 und 1945. Entstanden ist das Gedenkbuch in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte.

„Das Gedenkbuch des Landtags ist nicht nur eine Würdigung. Es ist eine aktuelle Mahnung“, erklärt Muhterem Aras weiter mit Verweis auf die Verschärfung der Debattenkultur in den Parlamenten. Sie betont die Wichtigkeit des Gedenkbuchs, um daran zu erinnern, dass die heutige Verfassung und ihre Werte ein in Paragrafen gegossenes „Nie Wieder“ sei.

Normalweise ist das Gedenkbuch für die Besucherinnen und Besucher des Landtags im Bürger- und Medienzentrum zugänglich und einsehbar, was coronabedingt derzeit leider nicht möglich ist. Mit der digitalen Gedenkbuchpräsentation wird auch in Pandemiezeiten die wichtige Aufgabe des Erinnerns nicht ausgesetzt. So informiert der Besucherdienst im Anschluss an das Grußwort der Präsidentin und eines Grußworts von Prof. Dr. Lutum-Lenger, Direktorin des Hauses der Geschichte, über das Gedenkbuch. Die Veranstaltung findet ihren Abschluss in einem Vortrag des Erinnerungsortes „Hotel Silber“, einer Dauerausstellung zur politischen Verfolgung. Gehalten wird er von Dr. Imanuel Baumann.

Weitere Infos zum Gedenkbuch finden Sie hier; Informationen zur Gedenkbuchpräsentation finden Sie hier.

Begegnung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter