Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Begegnungen

Rundum gelungene Party zum 70.

Bild 1 von 25
Landtagspräsidentin Muhterem Aras mit den Podiumsgästen, Moderatorin Ute Brucker, Prof. Dr. Reinhold Weber und Dr. Maike Hausen von der Landeszentrale für politische Bildung und der A-cappella-Gruppe Füenf
Landtagspräsidentin Muhterem Aras (2.v.l.) mit den Podiumsgästen, Moderatorin Ute Brucker, Prof. Dr. Reinhold Weber und Dr. Maike Hausen von der Landeszentrale für politische Bildung und der A-cappella-Gruppe Füenf
Aufsteller mit Zeitstrahl in der Eingangshalle
Auf dem Zeitstrahl in der Eingangshalle können 70 Jahre Landesgeschichte nachverfolgt werden.
Gäste stehen am Einlass
Am Einlass
Verkaufsstand der Landeszentrale für politische Bildung
Am Stand der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert
Landtagspräsidentin Muhterem Aras spricht das Grußwort
Landtagspräsidentin Muhterem Aras eröffnet die Jubiläumsveranstaltung mit einem Grußwort.
Über 400 Gäste sitzen in der Lobby
Rund 550 Gäste verfolgen die Veranstaltung vor Ort im Landtag.
Die Veranstaltung wird gefilmt
Moderatorin Ute Brucker auf der Bühne
Moderatorin Ute Brucker (SWR) führt durch den Abend.
Prof. Dr. Reinhold Weber präsentiert Bilder aus der 70-jährigen Landesgeschichte
„Wo kommen wir her?“ - Prof. Dr. Reinhold Weber und Dr. Maike Hausen präsentieren Meilensteine aus der 70-jährigen Landesgeschichte.
0504_70_BW_04_73.jpg (Dr. Maike Hausen präsentiert Bilder aus der 70-jährigen Landesgeschichte)
Blick ins Publikum
Prof. Dr. Reinhold Weber und Dr. Maike Hausen auf der Bühne
Filmbeitrag der Junge Europäer – JEF Baden-Württemberg e.V. mit Abgeordneten des Ausschusses für Europa und Internationales
Filmbeitrag der Jungen Europäer – JEF Baden-Württemberg e.V. mit europapolitischen Sprechern und Sprecherinnen sowie Mitgliedern des Europaausschusses aller Fraktionen
Die A-cappella-Gruppe Füenf auf der Bühne
Die bekannte Stuttgarter A-cappella-Gruppe Füenf sorgt mit ihren musikalischen Beiträgen für gute Stimmung.
Klatschendes Publikum nach dem Auftritt der Füenf
Die A-cappella-Gruppe Füenf auf der Bühne
Emily Sara Adams, Preisträgerin der Rede für Europa 2021, und Elisabeth Seitz, deutsche Rekordmeisterin im Kunstturnen, auf dem Podium
Emily Sara Adams (r.), Preisträgerin der Rede für Europa 2021, und Elisabeth Seitz, deutsche Rekordmeisterin im Kunstturnen, auf dem Podium
Podium mit der Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart, Gitte Zschoch, Unternehmerin Sarna Röser, Comedian Bülent Ceylan, Moderatorin Ute Brucker, Kunstturnerin Elisabeth Seitz, Emily Sara Adams, Preisträgerin der Rede für Europa 2021, und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup aus Karlsruhe
„Wo wollen wir hin?“ - Podiumsgespräch mit der Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart, Gitte Zschoch, Unternehmerin Sarna Röser, Comedian Bülent Ceylan, Moderatorin Ute Brucker, Kunstturnerin Elisabeth Seitz, Emily Sara Adams, Preisträgerin der Rede für Europa 2021, und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup aus Karlsruhe (v.l.n.r.)
Deutsche Rekordmeisterin Elisabeth Seitz im Gespräch auf der Bühne
Die Podiumsgäste Gitte Zschoch, Sarna Röser, Bülent Ceylan und Moderatorin Ute Brucker
Unternehmerin Sarna Röser, Comedian Bülent Ceylan und Moderatorin Ute Brucker auf der Bühne
Der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Gespräch auf der Bühne mit Emily Sara Adams und Elisabeth Seitz
Gitte Zschoch im Gespräch auf dem Podium
Landtagspräsidentin Muhterem Aras im Interview
Landtagspräsidentin Muhterem Aras im Interview
Stehempfang zum Abschluss der Veranstaltung
Stehempfang in der Eingangshalle zum Abschluss der Jubiläumsfeier
 Zurück  Weiter

In seiner Jubiläumsveranstaltung am Mittwoch, 4. Mai, blickt der Landtag auf die sieben Jahrzehnte zurück, die seit der Gründung des Südweststaats im April 1952 vergangen sind – und wagt zugleich einen Ausblick, wohin sich das Land in der Mitte Europas angesichts weltweiter Herausforderungen entwickeln soll. Rund 550 Gäste sind vor Ort, um den runden Geburtstag Baden-Württembergs im Haus des Landtags zu feiern, weitere Gäste verfolgen die Veranstaltung im Livestream.

„1952 ging es darum, die Menschen vieler kleiner historischer Traditionsbereiche aus den verschiedenen Regionen in einem Staatsgebilde zu vereinen. Und ihnen dennoch ihre eigene Identität zu lassen. Diese Vielfalt des Landes ermöglichte erst seine Einheit“, erklärt Landtagspräsidentin Muhterem Aras in ihrem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung. Vielfalt, Weltoffenheit, wirtschaftliche Stärke – das seien wichtige Bestandteile der baden-württembergischen Identität. Menschen mit unterschiedlichsten Wurzeln leisteten dazu einen wertvollen Beitrag. „Baden-Württemberg ist eine starke Stimme in Europa geworden“, so Aras.

Unter der Fragestellung „Wo kommen wir her?“ präsentieren die Historiker Prof. Reinhold Weber und Dr. Maike Hausen Meilensteine aus der 70-jährigen Landesgeschichte mit Hilfe fotografischer Zeitzeugnisse. Bei einem Podiumsgespräch, moderiert von Ute Brucker (SWR), gehen Vertreterinnen und Vertreter aller Landesteile dann der Frage „Wo wollen wir hin?“ nach. Mit von der Partie sind der Comedian Bülent Ceylan, die Kunstturnerin Elisabeth Seitz, der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Emily Sara Adams, Preisträgerin der Rede für Europa 2021, die Unternehmerin Sarna Röser und Gitte Zschoch, Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). In filmischen Beiträgen erklären zudem junge Menschen aus ganz Baden-Württemberg und Landtagsabgeordnete, wie sie auf das Land schauen – und wie sie seine Zukunft in Europa sehen. Für musikalische Untermalung sorgt die Stuttgarter A-cappella-Gruppe Füenf.

Begegnung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter