Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
114/2013 - 9. Juli 2013, 19:04 Uhr
Landtagspräsidium gibt grünes Licht für weitere Planungen/Fraktionen müssen noch zustimmen

Guido Wolf: Bürger- und Medienzentrum lädt zur
Teilnahme an demokratischen Prozessen ein

 

Stuttgart. Den weiteren Planungen für das Bürger- und Medienzentrum in unmittelbarer Nähe zum Landtagsgebäude in Stuttgart steht nichts mehr im Wege, sofern auch die Fraktionen dem am Dienstagabend, 9. Juli 2013, vom Präsidium mehrheitlich gefassten Baubeschluss zustimmen. „Das ist ein wichtiger Schritt“, erklärte Landtagspräsident Wolf im Anschluss an die Sitzung des Präsidiums. „Denn mit dieser Erweiterung des Landtags verfolgen wir ein wichtiges Ziel, nämlich die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an politischen Prozessen einzuladen“, so Wolf. Entstehen soll der Neubau, der einschließlich der Agora, eines Bürgerforums, eine Gesamtfläche von rund 2.800 Quadratmetern umfasst, auf dem Grüngürtel zwischen dem Haus des Landtags und der Konrad-Adenauer-Straße (Bundesstraße 14).

„Wir benötigen dringend mehr Platz zur Betreuung von Besuchergruppen, für Vorträge, Seminare und Konferenzen sowie, nicht zuletzt, für Gespräche zwischen den Abgeordneten und den Gästen im Landtag“, sagte der Landtagspräsident. Die räumlichen Verhältnisse im Landtagsgebäude seien äußerst beengt. Deshalb biete sich eine Erweiterung in unmittelbarer Nähe und in Verbindung zum Landtagsgebäude an. Diese Vorgaben habe das jetzt beauftragte Büro Larsen aufgegriffen. „Was die Fertigstellung des Erweiterungsbaus angeht, so rechnen wir mit dem 4. Quartal 2016“, teilte Wolf mit.

Separater Zugang und Verbindung zum Landtag

Wie der Landtagspräsident ausführte, sieht der Entwurf des Büros Henning Larsen (Kopenhagen/München) einen separaten Eingang mit einer Agora vor. „Sie soll zum Ausdruck bringen, dass es sich hier um ein bürgernahes Forum handelt, in das wir die Bevölkerung einladen.“ Der Zugang erfolge über eine großzügige Freitreppe sowie über einen Aufzug. Der unterirdische Foyerbereich und die vier unterschiedlich großen Konferenzräume würden durch zwei zylinderförmige Lichthöfe aus Glas mit Tageslicht versorgt. Das von Henning Larsen vorgeschlagene Bürger- und Medienzentrum könne sowohl separat als auch in Verbindung mit dem Haus des Landtags als Veranstaltungsort betrieben werden. „Die Eingriffe in das bestehende Landtagsgebäude sind moderat“, hob Wolf hervor. 

Planungsverlauf

In seinen Überlegungen für ein Bürger- und Medienzentrum war das Landtagspräsidium ursprünglich von einem oberirdischen Pavillon zwischen dem Haus des Landtags und dem Opernhaus ausgegangen. Der Ältestenrat des Stuttgarter Gemeinderats signalisierte allerdings, dass ein solches Projekt allenfalls zwischen dem Haus des Landtags und der Konrad-Adenauer-Straße, und zwar unterirdisch, genehmigungsfähig sei. Daraufhin gab die Hochbauverwaltung im Sommer 2012 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, deren wesentliche Aussagen auch von den Fraktionen des Stuttgarter Gemeinderats grundsätzlich gebilligt wurden.

Nach Abstimmung mit dem Landtagspräsidium leitete die Hochbauverwaltung Ende 2012 ein gesondertes Vergabeverfahren (VOF) ein. Im Februar 2013 wurden die drei in die engere Wahl genommenen Bewerber (Henning Larsen Architects, das Frankfurter Büro KSP Jürgen Engel und Staab Architekten aus Berlin) zur Teilnahme am weiteren Verfahren aufgefordert.

Das als Jury eingesetzte Beurteilungsgremium beschloss am 14. Mai 2013 unter dem Vorsitz des Präsidenten der Architektenkammer Baden-Württemberg, Wolfgang Riehle, mehrheitlich, das Büro Henning Larsen Architects mit den weiteren Planungen zur Erweiterung des Hauses des Landtags um ein Bürger- und Medienzentrum zu beauftragen. Dem 22-köpfigen Beurteilungsgremium gehörten neben Mitgliedern des Landtagspräsidiums und des Stuttgarter Gemeinderats der Baubürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Vertreter der freien Architektenschaft, des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft, der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, der Vorprüfung sowie weitere Berater an.

Nach Ablauf der Einspruchsfrist wurde Henning Larsen mit einer Überarbeitung des Entwurfs bis zum 1. Juli 2013 beauftragt. Diesem überarbeiteten Entwurf stimmte das Präsidium in seiner Sitzung am 9. Juli 2013 zu und beauftragte das Büro Henning Larsen Architects mit der Fortführung der Planung.

Kosten

Die Kostenschätzung des Vorprüfungsberichts hatte für den eingereichten Entwurf 14,4 Millionen Euro brutto einschließlich Ansätzen für Unvorhergesehenes und Baukostenindexsteigerung umfasst. Im Zuge der Überarbeitung hatte sich aufgrund der vom Beurteilungsgremium formulierten Anforderungen, hierzu zählte insbesondere eine Tieferlegung des Gebäudes, ein Mehraufwand bei der Baugrubenherstellung, Gründung und Bauwerksabdichtung ergeben. Die Kosten für den am 1. Juli 2013 vorgelegten Entwurf belaufen sich daher auf insgesamt 17,5 Millionen Euro. Einsparmöglichkeiten werden im Auftrag des Landtagspräsidiums jedoch noch geprüft.

Öffentliche Ausstellung

Landtagspräsident Guido Wolf kündigte an, dass die Pläne und die Modelle des Büros Henning Larsen und der zwei weiteren in die engere Wahl gekommenen Büros ab Dienstag, 16. Juli 2013 (Eröffnung 17:30 Uhr) bis Ende Juli im Haus des Landtags der Öffentlichkeit präsentiert werden. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger von Anfang an in dieses für sie konzipierte Projekt einbeziehen“, so der Landtagspräsident.

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter