Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
109/2014 - 24. Juni 2014, 11:01 Uhr
Willi Halder zum Vorsitzenden gewählt / Karl Zimmermann ist Stellvertreter

Enquetekommission „Konsequenzen aus der Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)“ hat sich konstituiert

 

Die Enquetekommission „Konsequenzen aus der Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) / Entwicklungen des Rechtsextremismus in Baden-Württemberg – Handlungsempfehlungen für den Landtag und die Zivilgesellschaft“  hat am heutigen Dienstag, 24. Juni 2014, ihre Tätigkeit aufgenommen. Bei der konstituierenden Sitzung wurde der Grünen-Abgeordnete Willi Halder einstimmig zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Die Wahl seines Stellvertreters, des CDU-Abgeordneten Karl Zimmermann, erfolgte ebenfalls einstimmig. Als weitere Sitzungstermine wurden festgelegt: 14. Juli 2014, 22. September 2014, 13. Oktober 2014, 10. November 2014 und 8. Dezember 2014.

Nach Angaben Halders besteht der Auftrag der auf Antrag der Fraktionen von Grünen und SPD eingesetzten Kommission darin, eine Bestandsaufnahme zu den Strukturen des Rechtsextremismus in Baden-Württemberg ab dem Jahr 1991 vorzunehmen, sich mit den Konsequenzen aus der Mordserie des NSU, mit der Entwicklung des Rechtsextremismus im Südwesten sowie mit seiner verstärkten Bekämpfung zu befassen. „Das Gremium will über alle Politikbereiche hinweg Handlungsstrategien und Empfehlungen an den Landtag erarbeiten, welche Konsequenzen aus der Mordserie des NSU in Baden-Württemberg zu ziehen sind“, erklärte der Gremiumsvorsitzende.

Wie Halder ausführte, haben Staat, Politik und Gesellschaft die Verpflichtung, alles dafür zu tun, dass sich Verbrechen wie die des NSU nicht wiederholen können. Zu diesem Zweck müsse es insbesondere eine intensive Aufarbeitung der Beziehungen des NSU nach Baden-Württemberg und seiner Vernetzung mit rechtsextremen Strukturen im Land geben. Die von der Kommission zu erarbeitenden Handlungsstrategien und Empfehlungen sollten dazu dienen, das Entstehen rechtsextremer Strukturen künftig möglichst zu vermeiden bzw. frühzeitig zu unterbinden. Zudem solle eine gesellschaftliche Debatte angestoßen und unterstützt werden, um die Öffentlichkeit über Rechtsextremismus aufzuklären und zu sensibilisieren. Am Ende seiner Tätigkeit werde das Gremium bis zum 30. Juni 2015 dem Landtag im Plenum einen abschließenden Bericht erstatten, so Halder.

Der in der Plenarsitzung am 30. April 2014 mehrheitlich eingesetzten Kommission gehören insgesamt 15 Abgeordnete des baden-württembergischen Landtags an: Neben dem Vorsitzenden Willi Halder (Grüne) und seinem Stellvertreter Karl Zimmermann (CDU) sind dies Thomas Blenke (CDU), Arnulf Freiherr von Eyb (CDU), Sabine Kurtz (CDU), Winfried Mack (CDU), Matthias Pröfrock (CDU), Petra Häffner (Grüne), Daniel Andreas Lede Abal (Grüne), Alexander Salomon (Grüne), Christoph Bayer (SPD), Thomas Reusch-Frey (SPD), Nikolaos Sakellariou (SPD), Sabine Wölfle (SPD) und Dr. Ulrich Goll (FDP/DVP).

Als externe Mitglieder wurden berufen: Lothar Frick, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; Dr. Rudolf van Hüllen, Publizist und ehemaliger Referatsleiter im Bundesamt für Verfassungsschutz; Friederike Hartl, Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Baden-Württemberg / Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.; Gerhard Dinger, Fachstelle Rechtsextremismus beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis; Birgit Kipfer, Verein „Gegen das Vergessen – Für Demokratie e.V.“; Nikolaus Landgraf, Vorsitzender des DGB-Bezirks Baden-Württemberg; Ralf Michelfelder, Leitender Kriminaldirektor, sowie Ruhan Karakul, Rechtsanwältin und Vorstandsmitglied der baden-württembergischen Landesvertretung der Alevitischen Gemeinde Deutschlands e.V.

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter