Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
155/2014 - 13. Oktober 2014, 17:38 Uhr
Beschluss in der Sitzung am 13. Oktober 2014:

Enquetekommission „Rechtsextremismus“ wird öffentliche Anhörung am 10. November 2014 fortsetzen

 

Stuttgart. Bei ihrer nächsten Sitzung am 10. November 2014 will die Enquetekommission „Konsequenzen aus der Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) / Entwicklungen des Rechtsextremismus in Baden-Württemberg – Handlungsempfehlungen für den Landtag und die Zivilgesellschaft“ die öffentliche Anhörung zum Thema „Strukturen des Rechtsextremismus und Vernetzung der rechtsextremen Szene“ fortsetzen. Den Auftakt zu diesem Thema hat Rechtsanwalt Hartfrid Wolff im öffentlichen Sitzungsteil am Montag, 13. Oktober 2014, gemacht. Dies teilte der Vorsitzende der Enquetekommission, der Grünen-Abgeordnete Willi Halder, mit.

Wie Halder ausführte, habe das Gremium darüber hinaus von Experten des Landeskriminalamts Baden-Württemberg interessante Einblicke in die Arbeit des Aussteigerprogramms Big REX erhalten. „Für die Enquetekommission war dieser Tag ein guter Einstieg in die Anhörung von Sachverständigen und die weitere Arbeit des Gremiums“, betonte der Vorsitzende.

Für die kommende Sitzung am 10. November 2014 werden nach Angaben des Vorsitzenden für die Sitzung Dr. Rannacher (ehemaliger Präsident des Landesamts für Verfassungsschutz), Professor Dr. Möller (Fachhochschule Esslingen) sowie Professor Dr. Backes (Technische Universität Dresden) als Experten eingeladen. Als weiterer Tagesordnungspunkt sei eine öffentliche Anhörung zum Thema „Bedeutung und Stellenwert der Musikszene für die rechtsextreme Szene“ geplant.

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter