Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
19/2018 - 22. Februar 2018, 16:00 Uhr

Sozialausschuss setzt sich für Organspende ein

Stuttgart. Der Ausschuss für Soziales und Integration hat vor seiner Sitzung am Donnerstag, 22. Februar 2018, ein Fachgespräch mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation geführt. Das hat der Vorsitzende des Gremiums, Rainer Hinderer (SPD), mitgeteilt. „Die Organspende hat sich 2017 erneut rückläufig entwickelt. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Der Sozialausschuss möchte ein Zeichen setzen und sich für die Organspende einsetzen“, so Hinderer.

Einen zentralen Schlüssel zur Verbesserung der Situation der Organspende sehe die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in einer konsequenten Berücksichtigung des Willens zur Organspende im Zuge von Behandlungsstrategien am Lebensende, führte Hinderer aus. Auf den Intensivstationen müssten die Ärzte mögliche Spender erkennen und die Koordinierungsstelle informieren. Nur dann könnten die DSO-Koordinatoren aktiv werden und die Klinikmitarbeiter unterstützen. Während 2016 bundesweit noch 3.049 Organe transplantiert werden konnten, seien es 2017 nur mehr 2.764 gewesen. „Jedes Spendeorgan bedeutet für einen schwer kranken Patienten auf der Warteliste eine neue Lebenschance“, gab Hinderer die Auffassung des DSO wieder.

In seiner Sitzung hat sich der Sozialausschuss mit einem Antrag der Fraktionen SPD und FDP/DVP zur Jungen- und Männergesundheit befasst. Dem Vorsitzenden zufolge sei im Jahr 2015 der wegweisende Bericht „Jungen- und Männergesundheit in Baden-Württemberg“ vorgelegt worden, der eine Vielzahl an Handlungsempfehlungen und Forderungen enthalten habe. Zwischenzeitlich habe im November 2017 ein Fachforum zum Thema Männergesundheit stattgefunden, bei dem unter anderem durch Impulsvorträge Schwerpunktthemen aufgegriffen worden seien. So sei in einem Fachvortrag die kritische Phase des Übergangs von Arbeit zum Ruhestand beleuchtet worden. Ein weiteres Thema sei das Risikoverhalten von Männern, gerade auch in ihrem Freizeitverhalten, gewesen.

In Absprache mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut Tübingen (SOWIT) habe das Landesgesundheitsamt für den ersten Gesundheitsatlas Baden-Württemberg (http://www.gesundheitsatlas-bw.de) neue Indikatoren zur Männergesundheit erstellt. Wie der Ausschussvorsitzende ausführte, ist im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg der Aufbau bzw. eine Weiterentwicklung einer genderspezifischen Gesundheitsberichterstattung geplant. Dies werde durch die Einrichtung und die kontinuierliche Ausweitung von genderbezogenen Kreisprofilen im Gesundheitsatlas konkretisiert. Ein Kreisprofil sei ein vordefinierter Bericht zu einem spezifischen Gesundheitsthema, das für die einzelnen 44 Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg online verfügbar sei. Bezugnehmend auf das Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg würden gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen zielgruppenspezifisch angelegt. „Alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, sozialem Status, Alter, Herkunft und Behinderung haben einen möglichst niederschwelligen Zugang zu allen Angeboten“, so Hinderer.

„Wie wichtig das Thema Jungen- und Männergesundheit ist, zeigten die auffälligen geschlechtsspezifischen Befunde der Einschulungsuntersuchungen der Schulanfänger 2016“, hob Hinderer hervor. So habe es Auffälligkeiten in der Grobmotorik bei 33,7 Prozent der Jungen gegeben (Mädchen 20,1 Prozent); visuomotorische Störungen bei Jungen 11,5 Prozent (Mädchen 5,3 Prozent) und ein intensiver Sprachförderbedarf sei bei 30,5 Prozent der Jungen (Mädchen 25,6 Prozent) festgestellt worden. „Derzeit gibt es Überlegungen, über den sprachlichen Bereich hinaus das Konzept einer neuen Förderstruktur zu etablieren, in dem die Kooperation zwischen den Kinder- und Jugendgesundheitsdiensten sowie den pädagogischen Fachkräften gestärkt werden soll“, berichtete der Ausschussvorsitzende.

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter