Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
93/2018 - 24. Juli 2018, 14:50 Uhr
Landtagspräsidentin Muhterem Aras auf Gedenkstättenreise

Aras: “Wir müssen Geschichte ins Jetzt holen”

Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) unternimmt am Montag und Dienstag, 23. und 24. Juli 2018, eine zweitägige „Gedenkstättenreise“ an fünf historische Orte beidseits des Rheins. „Erinnerungskultur prägt unsere Gesellschaft“, so die Präsidentin. „Die Gedenkkultur ermöglicht uns die Herleitung unserer Werte.“ Die fünf „Orte der Erinnerung“, die sie besucht, repräsentieren siebzig weitgehend von engagierten Bürgerinnen und Bürgern getragene Gedenkstätten, die in unterschiedlicher Form die Verfolgung jüdischer Mitmenschen in der Zeit des Nationalsozialismus im Gedächtnis halten: In Kippenheim, Emmendingen und Breisach, Haslach im Kinzigtal sowie im ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im französischen Elsass.

„Je größer das Wissen darüber, wo wir herkommen, desto leichter fällt es uns, die Gegenwart zu verstehen und mit ihr umzugehen”, sagte Aras bei einer Festveranstaltung im Rathaus Emmendingen. Unsere Gesellschaft werde von Erinnerungskultur geprägt, der Holocaust wirke bis heute nach. Präsidentin Aras erteilte Forderungen nach einem „Schluss-Strich“ des Erinnerns, wie er auch schon von einem Abgeordneten im Landtag von Baden-Württemberg gefordert wurde, eine klare Absage. „Gerade ein so brutaler und tiefer Einschnitt wie der Holocaust ist eben kein Vogelschiss, den man vom glänzenden Lack ‚made in Germany‘ abwischen kann“, so Aras. An den Völkermord müsse schon deshalb stets erinnert werden, um die Grundlagen unseres Staatswesens hoch zu halten: das bald 70 Jahre alte, auf Toleranz, Offenheit und Individualrechte als Mittel gegen Rassismus und Ausgrenzung angelegte Grundgesetz.

Die Formen des Erinnerns seien entscheidend, wenn immer weniger Zeitzeugen Geschichte fassbar machen könnten. “Welche Formate brauchen wir, wenn niemand mehr da ist, der berichten kann, wie sich Hunger im Kriegswinter anfühlt oder die Freude, in Freiheit zu leben?” Die Digitalisierung biete hier Chancen. Die Arbeitsreise der Landtagspräsidentin dient der Wertschätzung aller in der ehrenamtlichen Gedenkarbeit Engagierten. “Ich will raushören und mitnehmen: Wie kann ich sie unterstützen?”, so Aras zu Beginn der Reise. Die Frage stellte sie mehr als zwei Dutzend Frauen und Männern an den jeweiligen Lern- und Erinnerungsstätten.

Nach fünf Stationen zieht die Präsidentin Bilanz: “Die Einbeziehung der Schulen ist unglaublich wichtig. Es darf nicht nur von Zufällen und Einzelpersonen abhängen, ob und wie die Gegenwart vor dem Hintergrund der Geschichte reflektiert wird, wie es ein engagierter Pädagoge treffend ausdrückte.” Lehrerinnen und Lehrer seien mehr denn je aufgerufen, Geschichte ins Jetzt zu holen. Dazu bräuchten sie Schulung, Unterstützung und Haltung - nicht nur dann, wenn Geschichtsthemen im Bildungsplan stünden. 2011 beschloss der Landtag von Baden-Württemberg eine Verfünffachung der finanziellen Mittel für Gedenkstätten, jeder zweite Euro davon fließt in die pädagogische Vermittlungsarbeit. Aras zeigte sich beeindruckt vom Ideenreichtum der bürgergesellschaftlichen Lernorte als “begehbare Geschichtsorte” und versprach, sich für eine „zeitgemäße und mutige Gedenkkultur einzusetzen, die in die Klassenzimmer passt.“

 

 

Orte der Gedenkstättenreise

Kippenheim: Ehemalige Synagoge, wird 2003 als Veranstaltungsstätte etabliert. Aktive: Förderverein ehemalige Synagoge, Kooperationspartner Lehrkräfte  an Gymnasien und Realschulen der Umgegend. Aktivitäten: Bildungspartnerschaft, Tagesexkursion Klasse 9.

Haslach im Kinzigtal: Gedenkstätte für Zwangsarbeiter im Stollenbau. Aktive: Initiative Gedenkstätte Vulkan, Kooperationspartner Geschichtslehrer am Gymnasium. Aktivitäten: Geführte Rundgänge zum Friedhof und zum ehemaligen Stollen, Beziehungen zu Familien der überlebenden Zwangsarbeiter, “Weg des Erinnerns”, Erstellen eines Schulcurriculums.

Emmendingen: Jüdisches Museum, Restaurierung Mikwa (Ritualbad). Aktive: Verein für jüdische Geschichte und Kultur. Aktivitäten: Kooperationen mit (Grund-) Schulen, offene Kulturveranstaltungen.

Breisach: Blaues Haus privat aufgekauft und betrieben. Aktive: Förderverein Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus Breisach e.V. Aktivitäten: Dokumentation der Vertreibung mit jüdischen Familien weltweit, Arbeit mit Drittklässlern, Schulprojektarbeit allg.

Natzwiller: Gedenkstätte am ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof. Aktive: hauptamtlicher Vorsitz. Aktivitäten: Ausweitung der Fragestellung: Wie hätte ich mich selbst verhalten? Wieso ist der Mensch zu solch furchtbaren Taten fähig?

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter