Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
junger_lt_bw_mini_logo.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Teilnahme an einer Plenarsitzung
    • Schulklassenbesuche
    • Erwachsenenbesuche
    • Besuch Bürger- und Medienzentrum
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Virtueller Rundgang
    • Öffentliches Landtagsrestaurant
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
junger_lt_bw_mini_logo.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
108/2019 - 29. November 2019, 15:41 Uhr
Bürgerbeauftragte des Landes

Großer Zuspruch auf erste Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde der neuen Beauftragten

Stuttgart – Die neue Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Beate Böhlen, hielt am 27. November 2019 ihre erste Bürgersprechstunde ab. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, ihre Anliegen vorzubringen. Die Termine waren nach Bekanntgabe rasch ausgebucht, weshalb einige auf die nächste Sprechstunde vertröstet werden mussten. „Mein Team und ich sehen dies als großen Erfolg und werden dieses Format einer Sprechstunde in unseren Räumen beibehalten“, so Böhlen. Das Thementableau, das in den jeweils ein- bis eineinhalbstündigen Gesprächen behandelt wurde, reichte von Baurecht und Soziales über Jugendhilfe, Schule bis zu Verkehrsrecht. 

Beate Böhlen bekleidet das Amt der Bürgerbeauftragten seit 1. November 2019. Ihre Aufgabe besteht laut Einsetzungsauftrag darin, die Stellung der Bürgerinnen und Bürger im Verkehr mit den Behörden des Landes zu stärken. Im Bereich der Landespolizei erstreckt sich ihre Aufgabe zudem darauf, das partnerschaftliche Verhältnis zwischen Bürgerschaft und Polizei auszubauen sowie Anlaufstelle für polizeiinterne Anliegen zu sein. Sowohl die Landesregierung als auch alle Behörden des Landes, Körperschaften, Anstalten sowie die Stiftungen öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterstehen, müssen der Bürgerbeauftragten und ihrem Team Amtshilfe leisten.

„Ab 2020 wird das Büro der Bürgerbeauftragten auch Sprechstunden im ganzen Land wahrnehmen, um noch näher bei den Menschen zu sein“, so Beate Böhlen. Die nächste Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde findet am 10. Dezember 2019 in Stuttgart statt. Anmeldungen sind telefonisch unter 0711-13776530 oder über www.Buergerbeauftragte-bw.de möglich.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Infothek
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Referat Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter